Weißer Wulstling

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 180 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Cognacmeister.

  • Guten Tag,


    ich habe heute im Fichtenwald bei Bad Dürrheim (vermutlich deutlich saurer Boden) einen weißen Wulstling gefunden.


    Geruch: für mich unauffällig (ich habe Schnupfen)

    Begleitbäume: Fichten, in einiger Entfernung möglicherweise auch Laubbäume (hab ärgerlicherweise nicht genug darauf geachtet)

    Stieloberfläche: weiß auf weiß genattert


    Wegen der Stielnatterung und da der Hut nicht kegelig ist, würde ich den Pilz als Amanita phalloides var. alba bezeichnen. Oder könnte es auch etwas anderes sein? Was?



    Danke für Antworten.


    Viele Grüße,

    Benjamin

  • Interessanterweise hat meine Tochter bei Betrachtung im Kunstlicht gesagt: "Der ist doch gar nicht weiß, der ist doch grün." Ich empfinde ihn zwar immer noch als weiß, aber der Hut hat in der Mitte einen leicht gründlichen Schimmer. Im Wald war das aber nicht zu erkennen.


    Benjamin

  • Hallo Benjamin


    Ich hätte den auch so bezeichnet. Wenn du den Pilz noch hast, kannst du KOH auf den Hut auftragen. Amanita phalloides (und var. alba.) reagieren negativ, während z.B. A. virosa eine gelbe KOH-Reaktion verursacht.


    LG
    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • Hallo Benjamin,

    lass doch bitte deine Tochter und/oder Frau nochmal gründlich an dem Pilz schnuppern. Vor zwei Jahren hatte ich eine völlig weiße und völlig geruchlose A. phalloides var. alba.


    Den Fund hatte ich auch hier im Forum präsentiert.


    Mich interessiert, ob das Merkmal der Geruchlosigkeit bei dieser Varietät konstant ist.


    Ich kann den Geruch von A. phalloides sehr gut wahrnehmen, ein geruchloses grün gefärbtes Exemplar ist mir noch nicht begegnet.


    Gruß,


    Frank