Birkenpilz – dunkle Punkte am Schwamm: Befall oder normal?

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 170 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Shroom!.

  • Hallo zusammen,


    ich habe heute beim Spaziergang einen jungen Birkenpilz gefunden (vermutlich Leccinum scabrum). Standort: grasiger Waldrand mit Birken in der Nähe. Der Pilz wirkt insgesamt gesund – fester Stiel, unverletzter Hut, keine auffälligen Gerüche oder weichen Stellen.


    Was mich allerdings stutzig macht: Auf der Unterseite des Huts (dem Schwamm) befinden sich mehrere dunkle Punkte bzw. Flecken. Diese sind unregelmäßig verteilt und sehen fast ein wenig wie Einstichstellen oder Verfärbungen aus.


    → Meine Frage:

    Sind solche dunklen Punkte beim Birkenpilz in jungem Zustand normal, oder könnte das bereits ein Hinweis auf Befall (z. B. durch Larven, Schimmel oder Pilzparasiten) sein?


    Ein Foto ist angehängt – ich würde mich über eure Einschätzungen freuen. Und nein, ich will keine Verzehr Freigabe.


    Danke im Voraus und viele Grüße

    Tim

  • Hallo,


    das kenne ich auch. Madenlöcher, abgelegte Eier von Insekten (angebohrt) etc.


    Viele Grüße,

    Steffen

  • Moin :)

    Das kenne ich auch, das sind meist irgendwelche Waldbewohner, die da drin hausen oder den angeknabbert haben.


    LG

    Daniel

    Ein Bestimmungsvorschlag von mir ist keine Verzehrfreigabe, dafür müsstest du bitte einen Pilzsachverständigen oder Pilzberater kontaktieren, schau mal unten der Link zur DGfM, da kannst du eine Auflistung für Deutschland finden.


    Liste von Pilzsachverständigen:

    https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige

  • Jup, entweder nur angeknabbert oder Eier reingelegt. Rotfüße oder Filzer generell haben das auch gerne und sind dann meist an den Stellen im Hut mit Gängen durchzogen. Einfach Schnittbild machen, wenn man nichts sieht oder der Befall geringfügig ist ab damit in den Korb - oder eben halt nicht. Jeder wie er mag.


    LG Christopher

  • Ich hab dann manchmal auch einfach die Röhren entfernt, wenn das einigermaßen gut ging, wenn ansonsten im Hutfleisch nix ist. Meist waren das die Schnecken, die da drunter geknabbert hatten. Madige sowieso auch.

    Manchmal können die Röhren bei den "Birkenpilzen" fleckig sein, so kam mir das bei manchen vor, ansonsten waren die einwandfrei.

    Das sah dann so aus (ältere Bilder unter Kunstlicht in der Küche)

    1.

    2.

    3.

    4. bei denen eher weniger


    LG

    Daniel