Hallo zusammen, liebe Ditte
Mir ist wieder einmal ein Risspilz ins Netz gegangen. Leider tue ich mir mit der Bestimmung wieder ziemlich schwer und hoffe daher auf ein paar Tipps. Gefunden habe ich ihn am Wegrand, in der Nähe standen Lärchen und Arven, Höhe ca. 1800m, der Geruch ist leicht spermatisch. Bei der Bestimmen war ich wieder ziemlich unsicher und kam schlussendlich am ehesten bei Inocybe leiocephala raus. Aber ich denke die Kopfbedeckung der Zystiden passt dort nicht so wirklich, oder? Auf der tollen Website von Ditte steht "Zystiden oben sandig", bei mir sind es aber Kristallschöpfe, wie sie z.B. bei Ludwig unter Inocybe leiocephala abgebildet sind. Bin ich wieder total falsch abgebogen oder ist das ein Aggregat mit mehreren Arten, weil Ludwig z.B. für die Art Kristallschöpfe abbildet?
Nun zur den mikroskopischen Merkmalen:
Sporen (45 gemessen): 10.3 µm (9.2–12.4 µm) × 7.0 µm (6.5–7.5 µm), Q = 1.47 (1.33–1.70)
Cheilozystiden:
Pleurozystiden:
Kaulozystiden oben:
Kaulozystiden unterhalb Stielmitte. Hier habe ich nur diese paar wenigen gefunden:
Falls weitere Details benötigt werden, bitte einfach fragen.
Vielen Dank im Voraus und LG
Benjamin