Täublinge Im Fichtenwald entdeckt

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 229 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Adem.

  • Hallo alle zusammen,


    Heute hatte ich eine Pilzrunde im Fichtenwald und habe meine erste Pilzschwemme erlebt. Unzählige Täublinge in allen verschiedenen Altersstufen habe ich dabei an wundersamen Orten entdeckt.

    Es war wirklich sehr schön.

    Ich habe noch viele andere Arten entdeckt, dazu aber in einem anderen Beitrag.

    Die Täublinge, die ich gefunden habe, finde ich sehr interessant, ich würde gerne wissen, ob man eventuell die Art genau bestimmen kann.

    Ich habe Fotos von den Pilzen in verschiedenen Stadien, zuerst dachte ich es handelt sich um 2 verschiedene Arten wegen der unterschiedlichen Farbgebung, aber dann habe ich einige Exemplare gefunden, bei denen beide Farbtöne in einem Übergang vorhanden sind.

    Ich habe ein Video angefertigt, auf dem man das sehr gut sehen kann, gibt es eine Möglichkeit das hier hochzuladen? Das MP4 Format wird leider nicht unterstützt.

    Die Geschmacksprobe viel mild aus.

    Die Täublinge besitzen typisch festes Hut sowie Stielfleisch, allerdings nicht steinhart wie bei manchen Arten, ich hatte viele, die vom Stiel her etwas bröselig wirkten, trotz jungem Alter.

    Der Geruch ist angenehm pilzig hier und da habe ich eine Note fruchtig wahrgenommen, allerdings ist diese subjektive Einschätzung mit Vorsicht zu genießen.

    Es war nämlich, wenn es vorhanden war, nur sehr dezent und flüchtig und auch nicht bei allen Pilzen für mich festzustellen.

    Das Habitat war ein reiner Fichtenwald, Laubwald war zwar in der Nähe, aber nicht direkt bei den Täublingen.

    Es war ein Bachlauf mit leichter Hanglage.

    Ich hoffe, die zur Verfügung gestellten Informationen und Bilder sind aussagekräftig genug, um auf eine Bestimmung auf Artebene zu kommen. Das ist bei Täublingen ja nicht immer ganz so einfach


    LG und vielen Dank schonmal an jeden, der sich Zeit nimmt.

  • Hallo,


    rein optisch würde ich deinen Fund als Russula integra ansprechen aber ich bin kein Täublingspezi. Ich hatte heute auch so etwas ähnliches.



    Sicher bin ich da bei meiner Bestimmung nicht.


    VG Jörg

  • Mein erster Gedanke beim Betrachten der Bilder war der Stinktäubling, das ist nämlich die Täublingsart, die ich primär bei Fichten finde. Die riechen aber so widerlich, das hättest du sofort gemerkt ^^.

    Da du schreibst dass sie geschmacklich und geruchlich mild ausfallen, macht Jörgs Vorschlag Sinn.

  • Hallo,

    lass den mal aussporen. Bei R. integra muss das Pulver gelb-ocker sein. Der Stinktäubling, wenn damit R. foetens gemeint ist, sieht anders aus. Der hat keine roten Töne, dafür einen gerieften Rand und an dem Geruch kommt man auch nicht vorbei. Außerdem ist er scharf.

  • Hallo zusammen,


    auch mein erster Tipp wäre R. integra (Brauner Ledertäubling). Der Hinweis mit der Sporenfarbe ist sehr zielführend. Das ausfallende Sporenpulver müsste kräftig gelb sein. Man schiebt es mit einer Rasierklinge zu einem Häufchen zusammen, bringt es auf einen reinweißen Hintergrund (z. B. Kopierpapier) und drückt das Häufchen mit der Rasierklinge platt.


    Bei der zweiten Kollektion kommt noch etwas anderes in Frage. R. integra ist ein Pilz aus dem mineralreichen, montanen Fichtenwald. Ob diese Habitats-Voraussetzungen auch beim zweiten Fund vorliegen? Das sieht mir eher nach Parkanlage als nach Bergfichtenwald aus, man möge mich gerne korrigieren

    Jedenfalls gibt es ein paar andere Täublinge, die makroskopisch so wie R. integra aussehen können, z. B. die in Parks häufige R. carpini, oder die seltene R. integriformis.


    Den Beweis für R. integra führt man mikroskopisch über inkrustierte Dermatocystiden und die typischen "Integra-Sporen" (groß, subglobos, stachliges und fast isoliertes Ornament)


    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Hallo an alle,

    danke für die ganzen Hinweise und Vorschläge.

    Ich habe den Pilz über Nacht aussporen lassen. Die Farbe ist ganz klar ocker gelblich, damit ist es dann ziemlich sicher der Braune-Leder Täubling.

    Speziell auch nochmal ein Dankeschön an Oehrling für den Tipp mit dem Blatt Papier und der Rasierklinge, die Farbe wurde nochmal viel deutlicher. So konnte ich jetzt auch mit Sicherheit den Mehlräsling bestimmen, den ich auf der gleichen Tour im selben Habitat entdeckt habe ^^

    LG