Agaricus .....?

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 195 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von faria.

  • Hallo,

    ich habe hier mal die Anfrage einer sehr versierten Pilzfreundin, die eure Schwarmintelligenz bemühen möchte, um vielleicht noch Tipps zur Bestimmung ihrer beiden Champignons zu bekommen.

    Vermutlich steht am Ende die Sequenzierung, aber fragen hilft ja oft weiter:


    Beschreibung: großer kompakter Pilz, FK stehen einzeln, Hutbreite zwischen 7 und 12 cm, HDS mit kräftig braunen Schuppen, Stiel zwischen 1,5 und 2,5 cm breit, der Stiel bräunt nach Berührung, Ring hängend, bewimpert

    bei dem großen Pilz, der kleine Pilz wuchs spindelig, nach Reibung vom Stiel und Hut keine Gelbfärbung, Geruch ist angenehm, nicht stinkig, riecht wie der vom Wiesen-Champignon, Schäfer-Reaktion ist positiv, sofort intensiv orange auf der Hutoberfläche, auf dem Stiel eher rötlich ,relativ kleine Sporen, sie liegen (überblicksmäßig) bei bei dem großen Pilz bei 5,97 - 6,48 x 4,78 - 5,68 µm und 7,52 - 9,03 x 5,51 - 5,98 bei dem kleinen Pilz (wenn es ernst wird, müssten noch wesentlich mehr Sporen gemessen und der Quotient gebildet werden)

    Diskussion: Bei diesen Pilzen passt gar nichts zusammen; entweder es passt die makroskopische Beschreibung und dann passen die Sporengrößen und die Schäfer-Reaktion nicht oder es passt die Sporengröße oder die Schäfer-Reaktion aber das makroskopische Aussehen nicht

    Begleitbäume bzw. Habitat: unter Ziergehölze Straßen- und Wegrand



    1. großer Frk, die Farbe soll so in etwa stimmen








    2. kleiner Frk., Hutbreite 7 cm, Stiel 1,5 cm breit


    Schäfer Reaktion bei beiden Frk. positiv


    Ergeben sich aufgrund der Beschreibung und Bilder Hinweise?

    Rückfragen gebe ich gern weiter!

    Danke und beste Grüße aus Mecklenburg

    Jan

  • Hi,


    warum nicht A. subperonatus?


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo Stefan,


    ich sehe da keine Gürtelzone daher bin ich optisch eher bei Agaricus vaporarius den ich aber noch nie selbst gefunden habe. Der zweite Champi ist etwas anderes.


    Hallo Jan,


    die Bilder sind viel zu klein. Da ist ja kaum etwas zu erkennen.


    VG Jörg

  • ich sehe da keine Gürtelzone daher bin ich optisch eher bei Agaricus vaporarius den ich aber noch nie selbst gefunden habe.

    Hi,


    kann auch Mal fehlen. Mikrodaten der Cheilozystiden wären schön + Angaben zur Abziehbarkeit des Ringes...


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo zusammen,


    die Kompostchampignons sind genetisch wohl alle eine Art, also subperonatus, vaporarius, cappellianus ist alles subperonatus. Schreibt jedenfalls Cappelli in dem 2022er FND-Agaricusband. So darf es auch mal gehen mit der Genetik.