Es regnet nicht - Schnellstens in den Wald

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 295 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Daniel224.

  • Hallo zusammen,

    Man will ja nach so viel Regen den Pilzschub nicht verpassen, also habe ich die Chance einer Regenpause mal genutzt. Schon vor dem Wald zeigten sich bei einer Eiche am Wegrand große Gruppen des Wurzelnden Bitterröhrlings

    Der wird übrigens in erschreckender Geschwindigkeit häufiger. An ALLEN Netzhexenstellen die ich heute besucht habe stand der auch, mal in größeren, mal in kleineren Gruppen, bei Hainbuche, Linde, Eiche und sogar Birke. Unter ebendieser Birke sehr klobige Netzhexen:

    Bei einer Lärche in der Nähe Goldröhrlinge

    Und bei einer Hainbuche kleine Raufüßchen

    Im Wald sprangen als erstes die Flockenstieligen Schneckenröhrlinge ins Auge, sehr viele kleine Knubbel und immer mal wieder auch welche die schon weiter waren. Bei denen erwarte ich, dass die jetzt kräftig schieben

    In deren Nähe auch immer mal wieder der Schönfußschneckling, auch meist ziemlich gebeutelt

    Das es haufenweise Rotfüße gibt muss ich wohl nicht erwähnen:

    Ein weiterer sehr hübscher Röhrling, der gerade in größeren Mengen knubbelt: Prachtexemplare von Butyriboletus subappendiculatus an immer neuen Stellen:

    Bei denen erwarte ich jetzt Massenwachstum, die mögen so feuchte Sommer. Zum Vergleich zeige ich auch nochmal Butyriboletus appendiculatus von gestern:

    Und um die Röhrlinge abzuschließen (Steinpilze gab es tatsächlich nicht einen) noch Knubbel von Leccinellum crocipodium

    Im Nadelwald war heute sonst noch nicht viel los, ein Bisschen Beifang gab es noch. Eine Stelle mit Cantharellus amethysteus

    Schicke Gallerttrichter

    Ein paar Täublingsknubbel, hier mal exemplarisch R. integra

    Und den Samtfußkrempling zeige ich auch noch, dieses Jahr recht selten:

    Für alle Freunde der bunten Boleten in Baden-Württemberg: Ich glaube ab Ende der Woche kommt deren Zeit, ich werde mich auch auf die Suche machen.

    Viele Grüße

  • Der wird übrigens in erschreckender Geschwindigkeit häufiger. An ALLEN Netzhexenstellen die ich heute besucht habe stand der auch, mal in größeren, mal in kleineren Gruppen, bei Hainbuche, Linde, Eiche und sogar Birke. Unter ebendieser Birke sehr klobige Netzhexen:

    Moin,

    tolle Funde.

    Ja das liebe netzige Unkraut hat sich vor allem in Hannover mitten in der Stadt auf unzähligen Grünflächen ausgebreitet. Hier ums Haus rum kommen die auch jedes Jahr an mehreren Stellen.

    Mir kommt das auch so vor, als ob die immer mehr werden


    LG

    Daniel

    Ein Bestimmungsvorschlag von mir ist keine Verzehrfreigabe, dafür müsstest du bitte einen Pilzsachverständigen oder Pilzberater kontaktieren, schau mal unten der Link zur DGfM, da kannst du eine Auflistung für Deutschland finden.


    Liste von Pilzsachverständigen:

    https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige