Hortiboletus spec

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 209 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Schupfnudel.

  • Servus,

    Das ist vermutlich ein Endlosthema, aber kann man dazu was Genaueres sagen ?

    Gewachsen in einem Kornfeld am Waldrand mit Buche, Mirabelle, Fichte und evtl. Ahorn

    vielleicht war auch irgendwo noch eine Eiche

    Fruchtkörper: Stiel 5 x 0,5/1cm, Spitze gelblich, sonst rötlich pustelig, Basis teils keulig-spindelig- leicht wurzelnd. Basismycel gelblich

    Hut 2-4 cm,filzig -schuppig, rosalich zum Rand hin heller, flattrig, Huthaut leicht überstehend.

    Schnittstelle auch nach einem Tag weißlich. Aber Fraßstellen rötlich.


    Röhren: gelb-grüngelb auf Druchk schnell und deutlich blauend. Poren eckig, relativ breit.

    Schnitt: Fleisch im Hut weißlich, langsam blauend (10-60 sek.). Zum Rand deutlicher aber wieder verblassend.

    Stiefleisch im oberen Teil schwach - deutlich gelb, nach unten hin schmutzig gelblich. Stielspitze stärker blauend aber schnell verblassend; ab der Stielhälfte zur Basis hin nicht blauend.


    Mikro:

    Sporen: (9)10-12 x(4)4,5-5µ , glatt

    Q (1,8)2,2-2,4(2,7-3)



    Huthaut eine Palisade, Zellen inkrustriert, gegabelt verzweigt, aber keine kongophilen Plaquen

    x400



    Verzweigte Endzellen



    Spasseshalber hab ich noch ein wenig FeSO4 auf Hut


    und Stielaußenseite/ Rinde gegeben


    So, was ist das jetzt?

    H. bubalinus ? ohne typische Färbung

    H.engelii ( schließe ich eigentlich aus. Ebenso wie Rheubarbariboletus armeniacus)

    Hortiboletus rubellus ?

    Nur ohne Karotinpunkte in der Stielbasis?


    und reagieren die ganzen Filzer mit FeSO4 graugrünschwarz?



    Grüße

    Felli

  • Hi.


    Ich würde den wohl Hortiboletus rubellus nennen. Hatte vorgestern auch einen in der Hand ohne karottenrote Punkte, der sich beim Blauen sehr viel mehr Zeit genommen hat, als ich es gewohnt bin.

    engelii gibt's auch in der Farbe, der blaut nach meiner Erfahrung aber eigentlich nicht so schnell an den Röhren wie bubalinus und rubellus es tun.


    bubalinus habe ich mit solchen Rottönen noch nie gesehen - was aber nicht heißt, dass der das nicht auch mal macht - die Filzer sind schließlich gerne mal gemein.


    LG.

    Posts sind nicht als Essensfreigabe zu verstehen. :-]
    93 Chibs - APR-Gebühr 2024 = 83 Chibs

  • Hi.


    Ehrlich gesagt nicht, da es hier bei mir keine Rheubarbariboleten gibt. Ich bin morgen nochmal im Park, wenn ich nochmal einen finde, kann ich das ja mal checken. Eisensulfatkristalle hab'sch da.


    LG.

    Posts sind nicht als Essensfreigabe zu verstehen. :-]
    93 Chibs - APR-Gebühr 2024 = 83 Chibs