Milchling

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 239 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Oehrling.

  • Lieber Markus


    Du könntest noch die Milch untersuchen.


    Bei Lactarius zonaroides sollte sie gemäss FoNE Band 2 weiss sein und bei Eintrocknen olivgrau werden. Der Geschmack der Milch sollte sehr scharf ausfallen.


    Das Fleisch sollte innert kürze ebenfalls schärflich ausfallen, bitter auf der Zunge und einen fruchtigen Geschmack haben. Verwechslungspartner wären L. evosmus und L. zonarius zu nennen. Diese hätten beide deutlich grössere Sporen.

    Vielleicht helfen dir diese Angaben etwas weiter.

    Beste Grüsse

    Corinne

    Hinweis: Mit meinen Beiträgen und Kommentaren kann ich keine Tipps/Empfehlungen zum Verzehr abgeben. Zur Pilzbestimmung für Speisezwecke den Pilzsachverständigen vor Ort konsultieren. Vielen Dank.

  • Is des was das der Stiel so rosa Linien aufweist bei Stiel Durchschnitt lg.

  • Hallo cognacmeister,


    deinen Pilz kenne ich unter dem Namen Lactarius bresadolianus. Er wird in FNE2, The Genus Lactarius, unter diesem Namen geführt. Ich habe ihn in den vergangenen Jahren in Oberkärnten bzw. im Grenzgebiet zur Steiermark schon ein paar Mal selbst gefunden. Bei den Zonarioides herrscht eine große Namenskonfusion, da musst du meist verschiedene Namen eingeben, bis du deinen Pilz findest.

    Artkennzeichnend bei diesem Milchling wäre, dass er nicht nur scharf, sondern dazu auch noch bitter schmeckt (kannst du das bestätigen?) und einen ziemlich reinweißen, glatten Stiel ohne Gruben hat.


    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Ja ich danke dir. ich kann das bestätigen ja und bitter auch lg danke.

  • Wie siehts denn aus mit einem Treffen, z. B. in der Obersteiermark? Ich bin vom 10. bis 24.08. auf Urlaub in Bad Kleinkirchheim, von da aus ist es nicht weit in die Steiermark. Von wo genau kommst du eigentlich? Wir könnten uns irgendwo in der Mitte treffen, z. B. im Raum Flattnitz/Metnitz/Murau.

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Wie siehts denn aus mit einem Treffen, z. B. in der Obersteiermark? Ich bin vom 10. bis 24.08. auf Urlaub in Bad Kleinkirchheim, von da aus ist es nicht weit in die Steiermark. Von wo genau kommst du eigentlich? Wir könnten uns irgendwo in der Mitte treffen, z. B. im Raum Flattnitz/Metnitz/Murau.

    Jo des passt ma gut kenn ma machen I fahr gern runter bin von St Lorenzen im Mürztal lg. Und in der Zeit bin i e Urlaub.

  • Lieber Stephan


    Danke für deine Erläuterungen.


    L. bresadolanus wird in FoNE als Synonym zu L. zonarioides geführt.

    Du schreibst, das sind aber zwei eigenständige Arten?

    Herzliche Grüsse

    Corinne

    Hinweis: Mit meinen Beiträgen und Kommentaren kann ich keine Tipps/Empfehlungen zum Verzehr abgeben. Zur Pilzbestimmung für Speisezwecke den Pilzsachverständigen vor Ort konsultieren. Vielen Dank.

  • Ich schrieb von Namenskonfusion. Daher schreibe ich immer dazu, aus welchem Buch das Artkonzept stammt, also hier: L. bresadolianus im Sinne von FNE2. Diesen Pilz habe ich wie gesagt in Österreich schon mehrmals gefunden und mithilfe von FNE2 zweifelsfrei identifizieren können. Alle Merkmale haben mit der Beschreibung in FNE2 übereingestimmt. Und der hier gezeigte Pilz stimmt auch genau überein. Sogar der bitter-scharfe Geschmack wurde bestätigt. Andere Zonarioides, wie L. acerrimus oder L. evosmus, sind einfach nur scharf, aber nicht bitter-scharf.

    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!