Hallo,
bei der Suche nach Bodenflechten, bin ich auf eine Schleimpilzfruktifikation gestoßen, die auf lebendem Moss und totem Pflanzenmaterial aufsaß.
Aufgrund der Merkmals würde ich den Fund als Diderma spumarioides ansprechen, wenn ich den Schlüssel nach Neubert et al. ("Die Myxomyceten") anwende.
Gefunden in der Ablagerungsfläche eines fast 50 Jahre alten Bergrutsches am Albtrauf, auf einer halbschattig mit Bäumchen bewachsenen Kalkschotterfläche, direkt unterhalb eines etwas größeren Bäumchens.
Bild 1 Fundareal
Bild 2 Substrat
Bild 3 Sporocarpien auf Hypothallus ungestielt aufsitzend; dicht sitzend.
Um 0,5 - 0,6 mm Durchmesser. Peridie grau-ocker, flatig-runzelig, zerbrechlich.
Die meisten Sporocarpien sitzen auf der Moosunterseite.
Bild 4 Hypothallus reichlich vorhanden, gelblich, stark kalkhaltig
(Bildeinsatz: Hypothallus in Zitronensäure)
Bild 5 Aufknacken einer Peridie durch seitlichen Druck mmit Nadel und Ausblasen der Sporen:
Sporenmasse braun, Capillitium locker und schwach ausgeprägt, Columella halbkugelig und gelblich (wie Hypothallus)
Peridie ist vermutlich zweilagig:
Äußere Lage mit um 2µm großen, kugeligen Kalkkörnern, innere Schicht transparente Membran, die stehenbleiben kann, wenn man die Peridie zerbricht.
Bild 6 Kugelförmige, braune Sporen, 9-11(17)µm groß, typischer Wert 10µm. Oberfläche gleichmäßig feinwarzig.
Sporenmasse in dicker Schicht violett-braun im Durchlicht.
Untermischt aus der Peridie gelöste, kugelige Kalkgranulen.
(Helle Fläche = Zellkern ?)
Bild 7 Fokus auf hellen Fleck: Fleck scheint im Inneren zu liegen (= Zellkern?)
Bild 6 Peridie mit sehr dicht gepackten, amorphen Kalkgranulen
Bild 7 Capillitium (in Öl) braun, etwa 1µm stark, ohne Leisten oder erkennbares Ornament. Stellenweise kurze Auswüchse und kleine Abplattungen, nur sehr schwach vernetzt
Die Sporen sind in Öl runzelig, in Wasser kugelig
Die runzelige Oberfläche der Sporocarpien irritiert mich etwas, könnte aber eventuell auf ein leicht gestörtes Wachstum (Trockenphase?) zurückgehen.
Könnte die Bestimmung Diderma spumarioides hier richtig sein, bzw. welcher Myxomycet liegt hier wohl wirklich vor?
LG, Martin