Agrocybe oder Stropharia ...?

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 470 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von JoBi_.

  • Hallo zusammen,

    ich habe in Tübingen vor der Universität auf einem großen Wiesenstück folgenden Fund gemacht.




    Hutdurchmesser ca. 40mm, Stiel ca. 6mm, hohl brüchig. An die Stielbasis bin ich leider nicht gekommen - hatte kein Messer dabei :(

    Geruch angenehm pilzig.


    Zuerst dachte ich an einen Agrocybe. Für A. praecox waren mir die Sporen etwas zu groß (ca. 12 x 7 µm) daher bin ich beim A. dura hängen geblieben.




    Allerdings müsste laut Ludwig die HDS rundliche Zellen aufweisen und laut Krieglsteiner ist die Lamellentrama regulär.

    Das passt beides nicht auf meinen Fund.


    Die HDS hat Hyphen


    Das Lamellentrama sieht irregulär aus.


    Als Verwechslungsmöglichkeit wird Stropharia melasperma genannt.

    Dazu könnten die oben genannten Merkmale passen. Laut Ludwig kann hier das Lamellentrama erst regulär und später auch irregulär sein.


    Leider habe ich mit einer Ausnahme keine Zystiden gefunden.

    Diese Zystide ergab sich beim Mikroskopieren der Lamellenschneide, sollte also eine Cheilozystide sein. Die passt für mich aber nicht wirklich zu S. melasperma. ?


    Auch Chrysozystiden habe ich in KOH leider keine ausmachen können.

    Ist bei Stropharia melasperma der Ring ebenfalls flüchtig? Ludwig schreibt von einem dicken Ring - der fehlt bei meinem Fund komplett.


    Liege ich mit meinen Untersuchungen richtig oder habe ich irgend ewtas übersehen bzw. könnte ich noch etwas anders machen?



    VG JoBi

  • Hi,


    vergleiche mal bitte mit Agrcybe dura.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo Stefan,


    besten Dank für Deine Antwort.

    Wie oben beschrieben habe ich zu Beginn A. dura in Betracht gezogen.


    Allerdings bin ich der Meinung, dass weder der Aufbau der HDS noch der Aufbau des Lamellentramas zu A. dura passt.

    Deshalb bin ich bei Stropharia melasperma gelandet eben mit den Ungereimtheiten die sich daraus ergeben.....


    VG JoBi

  • Hallo JoBi,


    ich wusste gar nicht, dass der Aufbau der Lamellentrama bei der Bestimmung von Agrocybe eine Rolle spielt. Normalerweise zieht man die Cheilo- und mehr noch die Pleurozystiden sowie die Sporengröße heran. Die Pleurozystiden deines Pilzes (ja, nach denen muss man erst mal suchen!) müssten lageniform mit verlängertem Hals sein (also nicht der Babynuckel wie bei A. praecox, sondern mehr so der Typ Weinflaschenhals). Dann kannst du noch den Geruch erheben, der wäre eher neutral-pilzig statt kakaoartig-mehlig wie bei A. praecox. Die vorschriftsmäßige Sporengröße lässt sich aus der Literatur ziehen.


    Den Makrobildern nach habe ich keine Zweifel an A. dura, einem in dieser Jahreszeit auf mäßig gepflegten Rasen allgegenwärtigen, häufigen Pilz.


    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Hi,


    wenn Chrysozystiden fehlen, dann ist hier auch Stropharia raus.


    Ich muss gestehen, dass ich mir die HDS von Agrocybe noch nie unterm Mikro angesehen habe. Es lohnt sich, auch Mal weitere Literatur dazu zu lesen. Oft schreiben die Autoren voneinander ab. Da kann sich ein Fehler auch mal verbreiten.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo,


    Stropharia hätte dunkleres Sporenpulver und auch im Mikroskop wären die Sporen mehr grau (ist das Sporenfoto in Wasser?)

    Die HDS hilft bei Agrocybe nicht weiter, sie ist eine einfache Kutis.

    Gegen A. dura ist eigentlich nicht viel einzuwenden.


    Lg Raphael

  • Hallo zusammen,


    vielen Dank für Eure Beiträge. :)


    @ Raphael:

    Das Sporenfoto wurde in Wasser gemacht.

    Bei der Kutis gebe ich Dir recht, wenn wir innerhalb von Agrocybe Unterschiede feststellen möchten hilft diese nicht weiter.

    Beim Blick über den Agrocybe Tellerrand hinaus sollten schon Unterschiede beispielsweise zu Stropharia ersichtlich sein. (Wenn man es richtig macht. Vielleicht hatte ich oben bei meinem Bild Trama mit dabei).


    Ich habe mich nochmals auf die Suche nach einer Pleurozystide gemacht und habe noch eine gefunden:




    Damit ist der Fall Stropharia bei mir nun auch vom Tisch.


    Anhand der Sporengröße kann man auch eindeutig A. praecox ausschließen. Die Sporen aus meinem Fund sind deutlich größer.

    Übrig bleibt (wie Ihr schon alle vermutet habt) A. dura.


    Vielen Dank für Eure Unterstützung!


    Viele Grüße

    JoBi