Hallo zusammen,
ich habe in Tübingen vor der Universität auf einem großen Wiesenstück folgenden Fund gemacht.
Hutdurchmesser ca. 40mm, Stiel ca. 6mm, hohl brüchig. An die Stielbasis bin ich leider nicht gekommen - hatte kein Messer dabei
Geruch angenehm pilzig.
Zuerst dachte ich an einen Agrocybe. Für A. praecox waren mir die Sporen etwas zu groß (ca. 12 x 7 µm) daher bin ich beim A. dura hängen geblieben.
Allerdings müsste laut Ludwig die HDS rundliche Zellen aufweisen und laut Krieglsteiner ist die Lamellentrama regulär.
Das passt beides nicht auf meinen Fund.
Die HDS hat Hyphen
Das Lamellentrama sieht irregulär aus.
Als Verwechslungsmöglichkeit wird Stropharia melasperma genannt.
Dazu könnten die oben genannten Merkmale passen. Laut Ludwig kann hier das Lamellentrama erst regulär und später auch irregulär sein.
Leider habe ich mit einer Ausnahme keine Zystiden gefunden.
Diese Zystide ergab sich beim Mikroskopieren der Lamellenschneide, sollte also eine Cheilozystide sein. Die passt für mich aber nicht wirklich zu S. melasperma. ?
Auch Chrysozystiden habe ich in KOH leider keine ausmachen können.
Ist bei Stropharia melasperma der Ring ebenfalls flüchtig? Ludwig schreibt von einem dicken Ring - der fehlt bei meinem Fund komplett.
Liege ich mit meinen Untersuchungen richtig oder habe ich irgend ewtas übersehen bzw. könnte ich noch etwas anders machen?
VG JoBi