Moin Leute, heute diesen Pilz gefunden im Ammerland, Niedersachsen. Könnte das Stereum ostrea sein?
Laubholz, Mischwald.
Danke für Hinweise oder Widerspruch
Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 341 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von zuehli.
Moin Leute, heute diesen Pilz gefunden im Ammerland, Niedersachsen. Könnte das Stereum ostrea sein?
Laubholz, Mischwald.
Danke für Hinweise oder Widerspruch
Hallo Wildes_und_Buntes,
Stereum ostrea scheint eine amerikanische Art zu sein, die bei uns nicht vorkommt. Die kann man also recht sicher ausschließen. Du meinst wahrscheinlich Stereum insignitum. Da muß man einmal reinmikroskopieren und schauen, ob Acanthozystiden vorhanden sind.
Björn
Danke für die Antwort erst mal. Auf welche Literatur beziehst du dich dabei?
Da ich keine Literatur zur Hand habe, in der die zu finden sind, habe ich natürlich nur das Internet angeschmissen…
Die beiden Arten werden zum Beispiel bei 123 als Synonym verwendet.
Ich würde mich über einen kleinen Literatur Hinweis noch sehr freuen. Dann kann ich vielleicht da ein bisschen weiter suchen. Vielen Dank soweit.
Lg, Matze
Hallo Matze,
ich hatte, schon lange her, einen Verdachtsfall von Stereum insignitum aus dem Hasbruch, aber damals nicht mikroskopiert.
Hier eine ältere, aber lesenswerte Arbeit von H. Jahn:
https://wwwuser.gwdguser.de/~rjahn/Pilzbriefe/PB_Bd_8_11.pdf
Grüße, Axel
Ich werde die Art sonst mal aus dem Wald holen und einem erfahrenen Bestimmer zukommen lassen und parallel mich selber mal an der Präparation von Stereum versuchen.
Sobald ich mehr weiß, schreibe ich es hier rein.
Danke soweit.
Hallo Matze,
123Pilze ist als Quelle ungeeignet, da steht viel wenn der Tag lang ist und leider sind etliche Angaben dort auch schlicht falsch. Ich nutze für die Bestimmung von Rindenpilzen meistens Band 12 der Fungi Europaei und dort findet sich S. ostrea mit keinem Wort. Wenn man in Pilze-Deutschland.de nach S. ostrea sucht, findet man dort:
Stereum insignitum Quél. 1889
Synonyme: Stereum ostrea ss. auct. europ.
D.h. es ist wohl so, daß einige europäische Autoren in der Vergangenheit S. insignitum als S. ostrea bezeichnet haben, daß es sich aber letztlich doch um verschiedene Arten handelt. So ähnlich ist das ja z.B. auch mit Russula recondita und Russula pectinatoides.
Björn
Hallo,
die Suche nach Acanthozystiden kann sich mitunter als etwas mühsam gestalten. Nach meiner Erfahrung scheint sich St. insignitum zumindest in meinem "Jagdgebiet" deutlich häufiger zu zeigen als subtomentosum. Auffällig bei insignitum ist, dass der oft in ziemlich üppigem Vorkommen an Buche zu finden ist, während subtomentosum wohl lieber Eiche mag.
Hier wird mal anschaulich auf die makroskopischen Unterschiede eingegangen:
Stereum insignitum (Braunsamtiger Schichtpilz, Prächtiger Schichtpilz) – Fundkorb
Beste Grüße
Harald