Lecanora auf Erlenrinde Teil 1

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 290 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von nupharlutea.

  • Servus,

    auf der Rinde einer abgestorbenen Erle fand ich diese Flechtengemeinschaft

    Los gehts

    1. Lecanora cf carpinea ?

    Jetzt bin ich mir unsicher.

    Einmal sehen die Apo´s aus wie oben also kissenförmig

    und dann wie hier wellig verbogen

    hier mit Wasser

    Ein Schnitt durch das wellige Apothecium

    KOH 20%



    Hier noch einmal gemeinsam die vermeintlich gleiche Flechte

    erst feucht

    dann trocken

    Alle sind sie Chlor negativ

    und KOH-gelb


    Ist das nun beides L. carpinea


    Grüße

    Felli

  • Hallo Felli,

    bei L. carpinea sollte die Apothecienscheibe C+ gelb bis orange reagieren. Das scheint hier nicht der Fall zu sein.

    Ist deine Chemie noch in Ordnung?

    Im Schlüssel wird bei Lecanora auch nach nach der P-Reaktion gefragt.

    Du zeigst diese Reaktion nicht, vermutlich weil du diese Chemikalie (Paraphenylendiamin) nicht hast, oder?

    Die Asci enthalten 8 Sporen, richtig?

    Ich würde auf L. albella tippen: Lager glatt bis warzig, Scheiben rosa bis bräunlich; stark bereift. Ap. realtiv dünn mit welligem, verschwindendem Rand. Lager K+gelb, P+ gelb/orange, C-, KC-, UV+ gelb/orange.

    Vergleiche doch mal damit.


    Was mich irritiert, ist das orange Hymenium, das in Lugol rot reagiert.

    L. albella besitzt, wie die meisten Lecanoren, ein farbloses Hymenium, das in IKI (J) blau reagieret. Da dein Fund befallen ist, tja, es wird nicht einfacher dadurch.


    LG, Martin

  • Servus Martin,

    Ist deine Chemie noch in Ordnung?

    Im Schlüssel wird bei Lecanora auch nach nach der P-Reaktion gefragt.

    Du zeigst diese Reaktion nicht, vermutlich weil du diese Chemikalie (Paraphenylendiamin) nicht hast, oder?

    Vermutlich liegt da der Hund begraben. Paraphenylendiamin hab ich wirklich nicht.


    Du bekommst eine PN

    Grüße

    Felli

  • Hm, angesichts des trivialen Substrates und aus Gründen der Wahrscheinlichkeit wäre ich erstmal eher für Lecanora carpinea. Eventuell geht's dem C nicht mehr so gut oder das Foto wurde erst ein paar Sekunden nach dem Aufbringen aufgenommen? Das Aufbringen der Reagenzien würde ich grundsätzlich etwas zurückhaltender angehen, z.B. ein kaum sichtbarer Minitropfen auf einem Zahnstocher oder auf einem alten Grashalm. Bei großen Tropfen wie etwa bei Pipetten wird gleich alles ertränkt und flüchtige, schnelle Reaktionen sind dann evtl. nicht mehr wirklich wahrnehmbar.

    Flechtengrüße

    Patrick

  • Auch dieser Beleg hat es nun bei mir ins Mikroskop geschafft. Die Apothecienscheiben bzw. deren Reif reagieren tatsächlich C-, dafür aber P+ gelb. Der Apothecienrand ist P+orange, K+ gelb. Da wäre ich jetzt auch erstmal bei Lecanora albella, muss aber eingestehen, dass ich die Art bislang noch nie gesehen habe. Da muss ich wohl zukünftig mal drauf achten.

    Grüße

    Patrick

  • Servus Patrick

    Da wäre ich jetzt auch erstmal bei Lecanora albella, muss aber eingestehen, dass ich die Art bislang noch nie gesehen habe. Da muss ich wohl zukünftig mal drauf achten.

    Ist L.albella gar nicht so häufig? Oder nur übersehen?


    Herzlichen Dank

    Felli

  • Lecanora albella scheint zumindest im Norden sehr selten zu sein. Auch die historischen Angaben von Erichsen deuten darauf hin (der hatte die Art für Schleswig-Holstein als zerstreut angegeben). Möglicherweise ist sie aber auch übersehen bzw. geht oftmals als L. carpinea durch. Ich werde mal vermehrt drauf achten und schauen, ob ich sie nicht auch irgendwo hier oben finden kann...

    Sonntagsgrüße

    Patrick