Optik von Lackporling mit weißen Sporen

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 1.119 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Fraxineus.


  • .


    HALLO ZUSAMMEN...DIESER KONSOLENPILZ AN DER ESCHE HAT DIE OPTIK EINES LACKPORLINGS,BRAUNE TRAMA,UND IST RELATIV FLACH.GEFUNDEN AN FRAXINUS.HIER DIE FRAGE: IST ES MÖGLICH DAS SICH DIE SPOREN EINES LACKPORLINGS BEDINGT DURCH LÄNGERE TROCKENHEIT HELL VERFÄRBEN ODER HAT MAN ES HIER DOCH GGF MIT EINER ANDEREN ART ZU TUN? GRUSS FRANK.

  • Hallo

    Sieht mir eher nach einem Zunderschwamm aus.

    Dann passt auch die Sporenfarbe - weiss

    BG Andy

  • Servus beinand,

    ich denk an einen Lackporling, zwar mit weißen Poren aber braunen Sporen.

    An liabn Gruaß

    Werner

    Hallo Werner,


    hm, meinst Du? Dann hätte der TE eien Fehler in den Angaben, was natürlich möglich ist.


    Viele Grüße,

    Steffen

  • Um Flache oder Wulstige Lackporlinge (Ganoderma applanatum bzw G. australe) im Zweifel sicher von Zunderschwämmen (Fomes fomentarius) oder auch Gemeinen Feuerschwämmen ( Phellinus ignarius Agg) zu unterscheiden schneidet man die Fruchtkörper durch. Beim Zunderschwamm besteht ein Großteil der Trama aus dem Myzelialkern, der den anderen fehlt.

    So kann man im Zweifel auch den Eichenschillerporling, Inonotus dryophilus (mit Mycelialkern) und den Tropfenden Schillerporling, Inonotus dryadeus (ohne) auseinanderhalten.

    An liabn Gruaß

    Werner

  • Hallo zusammen,...

    ich konnte keinen Myzelialkern ausmachen.

    Auch ist der Zunderschwamm bei uns nicht allzu oft an Esche anzutreffen.

    Der Stammfuss ist auch ein unwahrscheinlicher Ort für den PFK.

    Denke ich kann Fomes ausschliessen.

    Die Färbung war eher bräunlich und die Form relativ flach.

    DAS EINZIG VERWIRRENDE WAR DIE HELLE SPORENFARBE:

    DESWEGEN DIE FRAGE OB SPOREN EVENTUELL "AUSBLEICHEN" KÖNNTEN.


    :) ;)

  • Hallo zusammen,....

    es gab einen Test mit 20%iger Kalilauge und die Farbreaktion war für mich ein Rätsel.

    Irgendwie nicht so BLUTROT wie in anderen Jahren.

    Eben habe ich eine "Referenzkonsole" getestet und ich kam zu der Vermutung, d. der Fomentariolgehalt aktuell anders ist als zum Zeitpunkt meiner Testungen aus vergangenen Jahren.

    Soweit die Theorie.



    Eine Frage habe ich: Bildet der Zunderschwamm SUBSPEZIEN aus?

    Ist euch da was bekannt?