Marzipanschneckling (?)

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 815 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Clavaria.

  • Liebe Pilzfreunde,


    heute haben wir einige FK dieser (vermutlichen) Schnecklingsart gefunden:




    Hut blassbraun bis braungräulich, Oberfläche schmierig

    Lamellen weiß, relativ dick und entfernt stehend

    Stiel weiß bis weißgrau, eher trocken, relativ lang, am oberen Ende sehr fein geflockt

    Fleisch weiß, eher faserig, Geruch nach Mandel | Marzipan, aber nicht aufdringlich

    Fundort Kiefernbestand, in dickem Moos (daher wohl der lange Stiel), eher sandiger Boden, möglicherweise darunter eine Lehmlinse


    Schon wegen des Geruchs wäre ich beim Marzipanschneckling - allerdings verunsichert mich der Standort etwas.

    Oder könnte es doch etwas anderes sein?

    Zwei FK habe ich noch zu Hause - etwas Sporenpulver rücken die bestimmt noch raus. Bin aber recht sicher, dass das auch weiß sein wird.


    Besten Dank und viele Grüße

  • Hallo Harald,


    vielen Dank - genau den meine ich.


    Ich dachte allerdings, das die Art überwiegend bei Fichten vorkommt und eher auf basischen Böden.

    Wenn aber wirklich punktuell Lehm im Boden sein sollte und der sich auch mit Kiefern anfreundet, kann ich den ja auch so stehen lassen;-)

  • Hallo zusammen


    Es gibt ja noch Hygrophorus agathosmoides, der auch in Europa nachgewiesen und wohl gar nicht selten ist. Aber soweit ich weiss an Picea gebunden.

    Ansonsten hätte ich anhand der vorliegenden Informationen keinen Einwand gegen H. agathosmus.


    Gruss Raphael

  • Hallo Raphael,



    Hyphrophorus agathosmoides Und Marzipanschneckling, ist das nicht der gleiche?

    Liebe Grüße vom


    Bläuling


    Meine Bestimmungsversuche sind KEINE Verzehrfreigaben



    Schipse: 100-10 Startgebühr für APR 2024= 90 + 2 = 92

    Schipse: 92-10 Startgebühr für APR 2025 = 82

  • agathosmus = Marzipan-Schneckling

    agathosmoides = "Falscher Marzipan-Schneckling", ich weiss nicht ob der schon einen offiziellen deutschen Namen hat


    https://www.researchgate.net/publication/352907450_Hygrophorus_sect_Olivaceoumbrini_new_boundaries_extended_biogeography_and_unexpected_diversity_unravelled_by_transatlantic_studies

  • Hallo Raphael, ist noch ein kleiner Fehler ->

    Hygrophorus und nicht Hyphrophorus...

    BG Andy