Hymenoscyphus caudatus Haken- Fagus Fruchtbecher

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 1.059 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von thorben96.

  • Hallo zusammen,


    vorgestern konnte ich an einer Frucht von Fagus, diese Hymenoscyphus caudatus finden.

    Der Fundort war in einem Auenwaldbiotop, wo alles mögliche wächst Alnus, Populus, Fraxinus, aber auch Pflanzenmaterial von Quercus und Fagus angeschwemmt wird.

    Die Hymenoscyphus caudatus ist für mich ein Aggregat und es werden sich sicherlich mehrere Arten drunter verstecken, weshalb ich die Unterscheidungen von Zotto übernehme H. caudatus Haken +/-, nicht septiert / einfach septiert, setulae vorhanden / nicht vorhanden und diesem Fall füge ich auch das Substrat hinzu.

    Dieser Fund ist ohne Haken, besitzt auch keine setulae und das Substrat war die Frucht von Fagus.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3. Paraphysen


    4.


    5.


    Ich bin gespannt auf eure Funde :)


    VG : Thorben

  • Hallo Thorben


    Du hast diese Pilze an Frucht von Fagus gefunden , an Buchenkern , oder ? .

    Ich kenne H. caudatus nicht , hab grad gelesen das diese an Blättern Vorkommen , wachst er auch an Buchenkern ??? Ich habe an Buchenkern H. fagineus gefunden .


    LG

  • thorben96

    Hat den Titel des Themas von „Hymenoscyphus caudatus Haken- Fagus Frucht“ zu „Hymenoscyphus caudatus Haken- Fagus Fruchtbecher“ geändert.
  • Hallo beli,


    nicht direkt der Buchenkern, sondern der Fruchtbecher (ich korrigiere das gleich in der Überschrift).

    Ich weiß nicht, ob H. caudatus an Buchenkernen wachsen kann, aber möglich ist alles.

    Die H. fagineus kenne ich auch, diese hat im Gegensatz zu der H. caudatus kleinere Sporen und die Sporen sind auch anders geformt.

    Beide Arten H. fagineus und H. caudatus können an den Fruchtbechern wachsen.

    Wichtig ist halt, dass man die Funde mikroskopiert und nach den Merkmalen schaut.


    VG : Thorben

  • Servus Thorben,& Beli

    H. caudatus wächst normaler Weise auf Laub - an den Blattadern - von verschiedenen Laubbäumen.

    Kann/ darf aber auch auf Cupullen wachsen.

    Ich denke der Ölgehalt der Sporen bei "fagineus" ist etwas anders und der Randbereich ist etwas anders aufgebaut.

    Auch wären die langen Stiele ungewöhnlich für "fagineus"


    Thorben, hast du einen Randschnitt gemacht ?

    Die H. fagineus kenne ich auch, diese hat im Gegensatz zu der H. caudatus kleinere Sporen

    Der Unterschied zwischen den beiden kann fliessend sein, ich hatte Sporengröße bei fagineus bis 17x5µ.

    die Sporen sind auch anders geformt.

    ich finde die scutuloide Sporenform kann man bei diesem Fund hier nur bei ein paar Sporen erkennen, wenn man weiß wie es auszusehen hat.

    Einschnürungen die bei "caudatus" oft vorkommen sind auch nicht zu erkennen.


    Ich denke aber schon, dass der zu H.caudatus ssl. gehört.

    Ach ja,

    Bei H. fagineus gibt es außerdem noch ein großsporige bzw.

    kleinsporige Var./Art ;)

    Oder wurde die schon als Art neu beschrieben? :/

    ==zucken

    Grüße

    Felli

  • Hallo Felli,

    Thorben, hast du einen Randschnitt gemacht ?

    Nein, dass habe ich nicht gemacht.

    Mein Vergleich stammte aus der Datenbank von Zotto.


    Der Unterschied zwischen den beiden kann fliessend sein, ich hatte Sporengröße bei fagineus bis 17x5µ.

    Bei H. fagineus gibt es außerdem noch ein großsporige bzw.

    kleinsporige Var./Art ;)

    Echt jetzt, dass habe ich nicht gewusst =O

    Dann habe ich wohl die kleinsporige Art gefunden gehabt (Siehe Hymenoscyphus fagineus).

    Bei H. fagineus gibt es außerdem noch ein großsporige bzw.

    kleinsporige Var./Art ;)

    Oder wurde die schon als Art neu beschrieben? :/

    Das ist eine gute Frage, bei Gelegenheit frage ich Zotto danach.


    Ich finde das größte Problem ist, diese speziellen Funde, mit abweichenden Merkmalen, dann auch ordentlich abzuspeichern bzw. hochzuladen.

    Denn eine normale H. caudatus ist das nicht, aber ähnlich schon und wenn ich mir Zottos Ordner anschaue, dann sind da noch mehr Variationen oder mögliche neue Arten :(

    Es wird Zeit, dass mehr sequenziert wird und vor allem auch mehr gesammelt. :)


    VG : Thorben