Exkurion zu Amanita franchetii

Es gibt 12 Antworten in diesem Thema, welches 1.734 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von PDPAP.

  • Hallo,


    in den letzten Tagen war ich immer wieder bei einem Sto von Amanita franchetii, um deren Entwicklung zu dokumentieren.


    Gleichzeitig lerne ich, meine neue Kamera besser zu bedienen und Fehler auszumerzen. Zufrieden bin ich noch immer nicht, aber es wird langsam. :gpfeiffen:


    Hier einige Impressionen von einem wunderschönen Pilz, besonders die gleichmäßige Beflockung der Großen ist schön:








    Grüße,

    Steffen

  • Hallo Steffen,


    das sind richtig schöne Aufnahmen. Da hält meine Billigknipse nicht mit. Das ist also die weiße Variante mit den gelben Flocken. Die scheinen etwas größer zu sein als die bei mir.


    VG Jörg

  • Hallo Steffen,

    das sind wirklich wunderschöne Pilze.

    Nachdem du mit dem fotografischen Ergebnis noch nicht ganz zufrieden bist...

    Nach meinem Eindruck hat du die Fotos mit einem Bildverarbeitungsprogramm nachgeschärft. Das mache ich auch. Allerdings maskiere ich die eigentlichen Pilze dafür händisch aus und schärfe nur diese. Dadurch werden die soften, unscharften Passagen im Vor- oder Hintergrund nicht grisselig.

    Grüße Timm

    Pilze fotografieren | Pilzfotografie | Augsburg
    Staunen Sie über die Schönheit der Welt der Pilze und Schleimpilze. Wie fotografiere ich sie? Erwerb von Fotos oder Dateien möglich. www.pilzfotografie.com,…
    www.pilzfotografie.com

  • Timm


    Hallo Timm,


    Deinen Hinweisen stimme ich voll-inhaltlich zu. Allerdings habe ich in den letzten 3 Tagen 600 GB an Bildern zu verarbeiten... :gpfeiffen:

    Ich verwende u. a. FOCUS projetcs 5 professional. Kennst Du sicher, oder?


    Grüße,

    Steffen

  • Hannes2


    Hallo Jörg,


    morgen geht es dort weiter, wenn es nicht wie aus Eimern regnet. Und zum Glück stehen die Pilze relativ geschützt, der letzte Regen hat die Velumflocken nicht abgewaschen.


    Ich habe mir eben die Bilder aus Chemnitz angesehen, so große Unterschiede von der Farbe haben die nicht, oder meinst Du? Bisher habe ich nur einen Sto bei mir gefunden.


    VG,

    Steffen

  • Timm


    Hallo Timm,


    lade Dir mal die Software, 1 Monat zur Probe. Die Möglichkeiten sind überwältigend. Und endlich unterstützt die Software auch 4k-Monitore.


    VG

    Steffen

  • Hallo,


    heute wollte ich die A. franchetii weiter dokumentieren. Allerdings hat jemand alle kleinen knubbligen A. f. ausgerissen und eingepackt. Auch die schönen, großen, fehlen. Sehr schade.


    Direkt daneben, 50 cm, wächst das hier:


    Auch hier wurden alle Kleinen Exemplare ausgerissen und eingetütet.


    Im gesamten Umkreis wächst auch Amanita rubescens – die sind noch alle da. :gkopfkratz:


    Grüße,

    Steffen

  • Hallo Steffen,

    Im gesamten Umkreis wächst auch Amanita rubescens – die sind noch alle da.

    das ist auch einmal was. Ohne etwas Erfahrung kann man beide Arten schon miteinander verwechseln. So richtig giftig schein A. franchetii ja nun auch nicht zu sein. Gratulation zum schönen kleinen Panther. Den habe ich dieses Jahr auch noch nicht gesichtet.


    VG Jörg

  • Hallo,


    ja, die Pantherpilze waren auch traumhaft. Insbesondere die fast in perfekten Ringen angeordneten Velumflocken auf den Großen; traumhaft.


    In meiner Gegend sind Pantherpilze echt selten. Daher kenne die Leute diese nicht. Auf wenigen Quadratmetern stehen 3 Arten Amanita.



    LG,

    Steffen