Therrya

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 682 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von kruenta.

  • Moin,

    gestern bin ich über einen Kiefernast mit Bechern gestolpert. Habe ich leider nicht mitgenommen, denn wie ich jetzt sehe, kommt neben Therrya pini (1 Nachweis in Litauen) auch noch Therrya fuckelii (ohne Nachweis) in Frage. War weiter weg, in der Nähe von Vilnius.

    LG, Bernd

  • GriasDi Bernd,

    da wirst Du ohne die Sporen zu checken keine Chance haben. Therrya ist sehr häufig, wird halt meist nicht beachtet. Peter Püwert erklärte mir die Art mal bei einer Exkursion mit der PKA Coburg. Seitdem find ich die bei jeder Exkursion, wenn nur ein paar Kiefern vorhanden sind. Immer an relativ dünnen noch berindeten Ästen, die nach Stürmen abgeworfen werden. Eine aerophile Art, die der Kiefer beim Loswerden der toten Äste nützlich ist. Bei meinen paar mikroskopierten Funden handelte es sich immer um T. fuckeli. P. Püwert teilte mir mit, dass es sich bei seinen vielen Funden auch immer um T. fuckeli handelte.

    An liabn Gruaß,

    Werner

  • Hallo Werner, danke. So ähnlich deutet sich sich das ja aus pilze-in-deutschland schon an, dass T. fuckelii viel häufiger ist, gerade in den ostdeutschen Sandwüsten.

    Das klingt so, als würde ich den demnächst auch auf dem Hof häufiger finden, schließlich wohne ich gleich neben Kiefernwald. Mit der Bestimmung zu agg. pini/fuckelii kann ich gut leben.


    LG, Bernd