Zweimal Bovista sp.

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 1.222 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Wolfgang P..

  • Hallo zusammen,


    bei meiner Tour durch den Landschaftspark habe ich auch zwei Bovisten eingesackt, bei deren Bestimmung ich mir nicht ganz sicher bin.


    1. Fruchtkörper um die 3 cm Durchmesser, Sporen (4.0+-0.2) µm x (3.5+-0.2) µm, Q=1.2+-0.1 bzw. (3.6-4.4) µm x (3.0-3.7) µm, Q=1.1-1.3, Stiele bis 11.6 µm lang, Capillitium vom Bovista-Typ mit vereinzelten Poren. Damit lande ich bei Bovista tomentosa


    2. Fruchtkörper bis 2 cm Durchmesser, Sporen (4.4+-0.2) µm x (3.4+-0.2) µm, Q=1.3+-0.1 bzw. (4.0-4.8) µm x (3.1-3.9) µm, Q=1.1-1.4, Stiele bis 13 µm lang. Capillitium auch hier vom Bovista-Typ, wobei ich hier allerdings Poren nicht sicher ausmachen konnte, sie allerdings auch nicht sicher ausschließen kann. Also am Ende auch B. tomentosa? Oder B. plumbea?


    Björn

  • Hallo Björn,

    ich würde beide Aufsammlungen für Bovista tomentosa halten. Bei dem 2.Fruchtkörper schließe ich B. plumbea aus, da paßt die Peridie nicht (müßte abblätternd sein). Auch sieht das Habitat nicht nach B. plumbea aus. Die Poren im Capillitium sehe ich zwar auch nicht, aber da sollte man mehr vom Capillitium untersuchen.

    LG Ulla

  • Hallo Ulla,


    vielen Dank für die schnelle Rückmeldung zu meinen Funden. Wenn ich mir meine beiden Funde jetzt hier zu Hause rein makroskopisch anschaue, sieht der eine auch wie der kleine Bruder des anderen aus. Bovista tomentosa ist auf jeden Fall der schönere Fund, der scheint für NRW bis lang nämlich noch nicht nachgewiesen zu sein.


    Björn

  • Hallo an alle,


    ich beobachte bei mir im Mainzer Sand auch, dass Bovista tomentosa das Moos (Tortula ruralis agg) in der direkten Umgebung des Fruchtkörpers zum Absterben bringt, wie auf den unteren Bildern zu sehen.


    Schöner Fund!


    Gruß,


    Wolfgang