Helvella lacunosa, H. sulcata, ... ?

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 1.466 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Maria.

  • Hallo Ihr Lieben,


    diese Lorchel fand ich am Sonntag im Altmühltal in einem Mischwald. Grubenlorchel - dies wusste ich immerhin sofort. Und dann machte ich den Fehler und sah zuhause näher nach, las ... hätte ich doch nur nicht ;)

    Bitte was ist der Unterschied zwischen Helvella lacunosa und H. sulcata bzw. H. lacunosa var. sulcata?
    Und dann habe ich den Eindruck, dass die Bestimmungsangaben, Schlüssel die ich gefunden habe insgesamt irgendwie unterschiedlich sind. Kann dies sein?
    Und warum taucht manchmal die H. sulcata auf und manchmal nicht?
    Ich finde dies alles äußerst verwirrend.


    Zum Pilz: 27.10.2019, Altmühltal, Mischwald, überwiegend Rotbuchen, Höhe des Pilzes 11 - 12 cm. Die Fotos sind falsch belichtet - der Pilz ist einen Takt dunkler, eher schwarz-braun, eher so wie auf dem ersten Foto.


    Vielen Dank für Eure Hilfe.


    Liebe Grüße


    Maria


  • Hallo Maria,


    das ist schon die "echte" Grubenlorchel (Helvella lacunosa).

    Nach Indexfungorum ist sulcata, also eine tief gesattelte zweilappige Form, ein Synonym.

    Auf Lorcheln.de ist das anschaulich erklärt.


    Liebe Grüße

    Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Danke Nobi,


    warum aber wird die H. sulcata dann in einigen Schlüsseln (z. B. bei J. Häffner) mit Unterschieden aufgeführt? Sowohl was Aussehen als auch was Erscheinungszeit angeht. Und auch bei Lorchel.de ist dies ja so, allerdings steht da, dass es wohl mikroskopisch keine Unterschiede gibt. Das alles ist es was mich so verwirrt hat. Irgendwie habe ich manchmal den Eindruck die Pilzbestimmung an sich ist noch nicht kompliziert genug, nein, man muss es anscheinend noch komplizierter machen! ;)


    Also gibt es, wenn ich Dich richtig verstanden habe im Endeffekt keine H. sulcata sondern nur eine H. lacunosa die stark unterschiedlich aussehen kann?

    Liebe Grüße


    Maria

  • Danke, Björn,


    muss ich mir mal in Ruhe reinziehen, um auf den aktuellen Stand zu kommen.


    LG, Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Auch von mir ein Danke Björn.


    Ob ich da allerdings etwas verstehe muss ich morgen erst einmal gucken - Englisch ist jetzt nicht unbedingt meine stärkste Seite.


    Liebe Grüße


    Maria

  • Hallo Ihr Lieben,


    ich habe versucht da irgend etwas zu verstehen .... Es scheint sich also um einen Komplex mit mindestens 4 verschiedenen Arten zu handeln.

    • The H. lacunosa morphospecies complex comprises at least four phylogenetic species with ± restricted distributions in Europe, i.e., H. atra, H. nigra, H. sulcata and H. lacunosa s.str. Pale (albino) forms may be mistaken for H. crispa but can be distinguished readily by the smooth outer surface and partial fusing of cap margin with the stipe in H. lacunosa. Morphologically, H. lacunosa resembles H. atra and H. nigra; however, H. lacunosa possesses a receptacle surface and stipe remaining light-coloured and strongly contrasting the hymenium colour when dried. Fries (1822) adopted Afzelius’ name for his broadly defined H. lacunosa and referred to Schaeffer’s description and plate of H. nigricans (erroneously as ‘mitra’ Schaeff.) as synonymous to H. lacunosa forma major (a.) in his sanctioning work (Fries 1822, 1832). Helvella lacunosa is here typified with Schaeffer’s plate, supported with an epitype specimen from Sweden. The rpb2 barcode sequence of H. lacunosa is identical among the sequenced specimens.



    In dem Artikel gibt es auch einen Schlüssel den sogar ich ein ganzes Stück weit verstanden habe und es werden auch die makroskopischen Unterschiede erläutert. Ich kopiere einmal für die beiden angefragten/erwähnten:


    • Apothecium from 1–4 cm broad, from 3–6 cm high; hymenium black (H8); stipe slightly paler than hymenium, with 4–6 partly anastomosing longitudinal ribs, slightly lacunose...........H. sulcata

    • Apothecium large, 3–6 cm broad, 4–15 cm high, saddle-shaped or irregularly lobed, hymenium black (H8), often wrinkled-folded; stipe pale grey to white, lacunose, with 5–8 sharp-edged, commonly double-edged ribs, attached at 4–6 points to the apothecial margin; parts of margin free and often deflexed. . . . . . . . . . . . . . H. lacunosa


    So, und wenn ich mir jetzt "meine" Lorchel ansehe komme ich wegen meinem fehlendem Wissen und meinen mangelhaften Englischkenntnissen trotzdem nicht weiter. Der Stiel war im frischen Zustand nicht wesentlich heller als der Hut, er war ziemlich dunkel und kontrastierte kaum mit dem Hut. Auch jetzt, im getrockneten Zustand, ist dies so, es gibt kaum einen Kontrast. Gehe ich nach der Beschreibung im Artikel, kann dies damit meinem Verständnis nach eigentlich nicht H. lacunosa sein.

    (Nachdem der Pilz getrocknet geschrumpelt ist, kann ich jetzt zur Hut-Höhe und -Breite eigentlich nichts mehr sagen und auch die Anzahl der Rippen ist für mich nicht mehr klar erkennbar)


    Auf jeden Fall gibt es hier und habe ich nun Erklärungen und ich verstehe nun, warum ich bei meinen Bestimmungsversuchen so unterschiedliche Angaben gefunden habe. Spannend, verwirrend und interessant für mich.


    Liebe Grüße


    Maria