Rhizopogon im Trockenrasen

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 1.348 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Felli.

  • Servus,

    Auf einer Wachholderheide in der Nähe einer Kiefer fielen mir aufgescharrte Flecken auf,

    in einer dieser Scharrstellen lagen zwei weiß-filzige Knubbel, die nach Berührung sofort himbeerrot verfärbten.

    Größe 3-6mm, an der Basis mit 1 nem Rhizomorph,



    Schnitt in Wasser: Peridie rosarot


    Schnitt in 3% KOH: deutlichere Rotfärbung der Peridie


    Hymenium mit flaschenförmigen Zystiden und leicht dickwandigen Basidiolen


    Sporen: 6-9 x 2,5-3,5µ, ellipsoid, nicht abgestutzt, teils mit 2 Guttulen


    Der Peridien-Schnitt ist mir nicht so gelungen, es sieht aber nach einer einfachen Peridie aus, aneinander liegenden Hyphen die auch teilw. mit Tropfen/ inkrustriert ? besetzt waren.


    Die Makro und Mikromerkmale lassen auf Rhizopogon schließen,

    ist das Rhizopogon roseolus agg. ( var minimus;) )

    Ich hoffe es kennt sich jemand aus


    Grüße

    Felli

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Felli!


    Hübscher Pilz und irgendwie in ein paar Aspekten doch anders als die rötenden (Rhizopogon roseolus s.l.) die ich hier in den Sandkiefernwäldern oft sehe.

    Ich habe keine Ahnung von diesen Hypogäen, schubse das aber mal hoch, vielleicht findet es Gunnar oder jemand anderes mit reichlich Formenkenntnis in dem Bereich dann leichter.



    LG; Pablo.

  • Lieber Bernd,


    Rhizopogon roseolus hast Du ja schon erkannt. Welche genau, ist so eine Sache. Ich habe eben die Sporen von Deinem Bild noch einmal durchgemessen. Lässt man die großen Sporen weg, hat man die Sporenmaße von Rh. roseolus - Gruppe C.

    Früher haben wir dazu Rh. luteorubescens gesagt ;)

    Dann sollte der Standort kalkfrei sein.


    Gruß Gunnar