Prager Pilze

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 3.187 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von boccaccio.

  • Hallo zusammen,


    ich bin aktuell in Prag auf einer Konferenz und habe da aber zum Glück hin und wieder ein bißchen Zeit um nach Pilzen Ausschau zu halten.


    1. Pseudomicrostroma juglandis ex Juglans regia


    2. Erysiphe polygoni ex Polygonum aviculare


    3. Gymnosporangium sp. ex Pyrus sp.


    4. Coleosporium campanulae ex Campanula sp.


    5. Uromyces verbasci ex Verbascum cf. densiflorum


    6. Hier dachte ich, ich sei schnell fertig mit der Bestimmung...bis Jule dann bei FB meinte, das sei nie und nimmer Hieracium intybaceum


    7. Microobotryum dianthorum s.l. ex Dianthus sp.


    8. Das dürfte eine Xanthoparmelia sein


    9. Polythrincium trifolii ex Trifolium repens


    10. Puccinia lapsanae ex Lapsana communis


    11. Polyporus squamosus


    12. Hier bin ich unsicher. Die Pflanze schein Cirsium arvense zu sein, womit der Pilz Puccinia punctiformis wäre. Aber irgendwie kenne ich den nur mit massiverem Befall. Oder handelt es sich hier um eine Sekundärinfektion, die im Klenke und Scholler erwähnt wird?


    13. Und zum Abschluß noch mal Gymnosporangium sp. ex Pyrus sp.


    Björn

  • Hallo Björn!

    Grüß mir Tschechland und Prag, und vergiss vor lauter Pilzen nicht, Dir die wunderschöne Stadt anzuschauen (ich fand die Brücke und die goldene Gasse einfach toll, sowie die phantastischen Jugendstil-Gaststätten und Cafes). Sehr empfehlenswert auch ein kaltes Pils(z)ener in der tollen Kellerwirtschaft im Gemeindehaus, dem Obecni dum.


    Und natürlich wünsche ich Dir noch eine interressante Konferenz.

  • Hallo Tuppie,


    die Stadt hatte ich mir schon vor 2 Jahren angeschaut und hatte aber auch diesmal die Gelegenheit, ein bißchen die alten Gebäude zu bestaunen. Pils ist nicht so meins, da bleibe ich lieber bei Pilz :D


    Björn