Schleimpilz? Evtl. Metatrichia vesparium?

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 1.709 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Maria.

  • Hallo Ihr Lieben,


    gestern sah ich auch diese Pilze. Ich weiß schon, ziemlich alt, die zerfielen auch staubender weise sofort als ich sie anfasste. Und die Fotos sind jetzt auch nicht so der Hit. Aber dennoch, vielleicht kann man ja etwas sagen ...


    Der Baum müsste ein Laubholz gewesen sein. Zuhause auf den Fotos fielen mir dann diese "Becher" auf die man unscharf erkennen kann.


    Vielen Dank schon einmal.


    Liebe Grüße


    Maria


    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    ich verschiebe mal die Anfrage zu den Schleimpilzen. :) Ansonsten bin ich ja, wie du weißt nicht besonders versiert in der Organismengruppe...


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Danke Stefan!

    Ich hatte vorhin noch überlegt ob ich gleich dort anfragen sollte aber ich war mir schon unsicher ob es sich überhaupt um Schleimpilze an sich handelt ;)

    Liebe Grüße


    Maria

  • Hallo Maria,

    Du hast recht, es ist ein Schleimpilz.

    Deine Vermutung Metatrichia vesparium, das Wespennest, ist schon recht gut.

    Allerdings gibts bei Metatrichia 2 makroskopisch sehr ähnliche Arten.

    Aber ein Blick ins Mikroskop würde reichen um die beiden Arten auseinander zu halten.

    Metatrichia vesparium hat ein Capillitium (das sind die orangerötlichen Fäden) welches wie eine gedrehte Wäscheleine aussieht, aber darauf auch noch Stacheln hat. Die Enden der Fäden sind kurz zugespitzt.

    Die 2. Art: Metatrichia floriforme hat auf dem Capillitium keine Stacheln und die Enden sind lang zugespitzt.

    Makroskopisch sind die Arten zwar auch auseinander zu halten, aber dass geben Deine Fotos leider nicht so richtig her.

    Wenn Du nicht mikroskopieren kannst, Du hast ja meine Adresse. Im Briefumschlag einfach ein paar Fruchtkörper in etwas Papier einwickeln und los. das reicht für die Bestimmung.

    Wegen der Erdstern-Geschichte melde ich mich bald.

    LG und schönen Abend

    Ulla