Pilze - echte, große Pilze! Evtl. Riesenkrempentrichterling?

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 2.873 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Craterelle.

  • Voll aufgeschirmte Hüte mind. 12 cm, Lamellen sehr gedrängt, abschiebbar, etwas herablaufend, junge Fruchtkörper mit eingerolltem Hutrand, kein Buckel., in allen Teilen blass cremefarben.


    Ich bin versucht, darin Riesenkrempentrichterlinge sehen zu wollen, irritert hat mich allerdings der Geruch. Ingo W schrieb in einem alten Thread, der sollte nach Bittermandel riechen, aber das kann ich nicht darin erschnuppern. Für mich riechen die ziemlich ähnlich, wie ich Nebelkappen in Erinnerung habe (an denen ich allerdings seit langer, langer Zeit nicht mehr gerochen habe). Weiße Form der Nebelkappe wäre vielleicht dennoch eine mögliche Option?


    Danke & LG,

    Craterelle

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Craterelle!


    Nö, Nebelkappen sind das nicht. Bei so wunderschön deutlich gerippten Huträndern der ausgewachsenen Exemplare...
    Ob ich den Geruch von Leucopaxillus giganteus als bittermandelig beschreiben würde? Schwierig, für meine Nase ist das ein eher komplexer Geruch, vermutlich auch noch variabel.

    Vom Aussehen her würde ich deinen Fund aber schon genau dafür halten. Du kannst spaßeshalber noch einen Sporenabwurf machen, und auf das Sporenpulver einen Tropfen Melzer geben, was schon mal die Gattung gut absichert (wenn man mal davon ausgeht, daß das keine Melanoleuca ist). Die anderen weißlichen Arten der Gattung - wobei ich den Riesenkrempenritterling jetzt mal bei Leucopaxillus eingemeinde - sollten keine so gewaltigen Fruchtkörper bilden.







    LG, Pablo.

  • Danke Pablo! Sporenpulver aufbewahren, bis ich mal Melzers Reaganz daran anwenden kann, werde ich aus praktischen Gründen wohl doch nicht. Die gerippten Hutränder kommen auf den Bildern besonders gut heraus, ich hatte sie erst nach dem Fotografieren wahrgenommen.

  • Prima gegossen Craterelle, oder sind das Wildfunde und es hat Regen gegeben?

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Liebe Craterelle,


    Glückwunsch zu dem besonderen Fund, in dem ich ebenfalls Riesen-Krempentrichterlinge sehe.:thumbup:

    Dein Fund ließ mich in meinen alten Unterlagen kramen - da war doch mal was...

    Und tatsächlich. Am 17.08.1987 fand ich einen Hexenring (Durchmesser ca. 8 m) mit 25 Fruchtkörpern.

    Der größte hatte einen Hutdurchmesser von 21 cm!

    Den gerieften Rand hatte ich mir extra notiert.

    Ich bin versucht, darin Riesenkrempentrichterlinge sehen zu wollen, irritert hat mich allerdings der Geruch. Ingo W schrieb in einem alten Thread, der sollte nach Bittermandel riechen, aber das kann ich nicht darin erschnuppern. Für mich riechen die ziemlich ähnlich, wie ich Nebelkappen in Erinnerung habe (an denen ich allerdings seit langer, langer Zeit nicht mehr gerochen habe).

    Zum Geruch hatte ich damals folgendes geschrieben.

    "ranzig-mehlig, alt unangenehm, in den Lamellen ähnlich Marasmius oreades".


    Den Pilz habe ich also vor 31! Jahren erst- und letztmalig gesehen. Scheint also schon etwas besonderes zu sein.


    Liebe Grüße vom Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo Claudia,


    Meinen Garten habe ich zwar über die letzten Monate ziemlich viel gewässert, für Pilze hat das aber nicht gereicht. Und um Berlin hat es am Wochenende auch wieder nur wenig geregnet :(


    Bin gerade fern der Heimat unterwegs, an der Nordsee. Hier ist es etwas feuchter.


    Nobi, der stand bei mir auch auf dem Wunschzettel. In den Verbreitungskarten gibt es nur 18 Fundmeldungen aus SH. Würde eigentlich kartiert gehören.


    LG, Craterelle

  • Von den oben abgebildeten Exemplare waren übrigens auch die ganz jungen stark vermadet. Wir fanden sie aber später noch an anderer Stelle, in einem Schilfgürtel, mit noch größeren Hüten, die größten > 20 cm. Davon hat es ein kleinerer, komplett madenfreier bis in die Pfanne geschafft.


    Für mein Geschmacksempfinden eine der am wenigsten wohlschmeckenden Arten, die ich jemals probiert habe. Dagegen waren selbst die meist als kulinarisch minderwertig bezeichneten Rotfüßchen, die wir einen Tag später verspeisten, ein Festessen. Riesenkrempentrichterlinge merke ich für Hungersnöte vor.