Cortinarie

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 1.956 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von dippold.

  • Hallo Pilzfreunde,


    ich habe gestern Cortinarien gefunden die eine zugespitzte Stielbasis haben.
    Derartige Pilze hab ich bisher nicht gefunden. Der Standort befand sich auf Erde unter Nußbaum.
    Vielleicht könnt ihr da helfen und aufgrund der Stielbasis einen Tip geben.
    Mir fällt da im Moment nix ein.


    Viele Grüße


    Dippold

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Dippold!


    Eerinnert ein wenig an [url=http://forum.pilze-bayern.de/index.php/topic,1573.msg23967.html#msg23967]>den hier<[/url]. (Thema muss man da von hinten nach vorne lesen)
    Ist aber vielleicht doch noch mal was Anderes, weil bei deinen kann ich mir nicht vorstellen, daß nachher Cortinarius caperatus raus kommt.



    LG; Pablo.


  • Zunächst vielen Dank.
    Ich denke, da sind die Lamellen nicht passend.
    Die sind tief rostbraun.
    Ich werd weiter forschen...


    LG Dippold

  • Hallo !


    Cortinarius sp nur per Bilder ist unmöglich bestimmen , na ja , es gibt nur ein paar welche man kann per Bild bestimmen .


    Mich diese Cortinarius erinnert an ein altes fall aus ein anderes Forum .


    Cortinarius aprinus vielleicht kann sein


    LG beli !

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    freut mich sehr von dir wieder was zu lesen. Schonmal Liebe Grüße an die anderen Dippser. :)


    Auf alle Fälle schöner Fund, Wichtig für die Bestimmung wäre erstmal:


    1. Welche weiteren Bäume/Sträucher sind in der Nähe des Fundortes. Vielleicht kommt noch was anderes in Frage außer Hasel.
    2. Sporengröße und Ornament sind wichtig
    3. Lamellenfarbe der jungen Fruchtkörper und auch ein Schnittbild von den jungen. Das ist wichtig, weil bestimmte Tramafarben sich im Alter verlieren können.


    Erst danach kann ich für dich in der FN schlüsseln. Bin gespannt, ob sich da was konkretes ergibt. Ich melde mich zum Fund danach in jedem Fall nochmal.


    l.g.
    Stefan


    • Offizieller Beitrag

    Salut!


    Ich denke, da sind die Lamellen nicht passend.
    Die sind tief rostbraun.


    Die Farbe der Lamellen kann ich hier ja gar nicht beurteilen. Denn ich denke, daß die sichtbare Farbe ja vom Sporenpulver kommt, und die Lamellenfarbe dadurch überlagert wird. Die Farbe des Sporenpulvers wird uns aber nicht viel nützen, denn das ist bei allen Schleierlingen und verwandten Gattungen nahezu gleich.
    Die Lamellenfarbe wäre schon interessant zu wissen, ob weiß, violett, braun, creme, gelb oder sonstwas.
    beim Reifpilz wäre sie ja creme. Das Sporenpulver hätte die selbe Farbe wie hier, bei sporenreifen Fruchtkörpern wäre dann auch die Lamellenfarbe so wie hier vom braunen Sporenpulver überlagert.


    Aber an Reifpilze glaube ich hier ja ohnehin nicht, vor allem wegen dem Habitus, dem fehlenden Ring, den Strukturen der Hutoberfläche.
    Der Link war mehr gedacht, um aus der Diskussion vielleicht noch ein paar Ideen oder ansätze zu gewinnen.



    LG; Pablo.



  • Hallo Stefan,
    habe mal kurz das Mikroskop genommen. Die Bilder häng ich an.
    Sporengröße 8,16-10,08 x 4,32 - 5,76
    feinwarzig, mit Keimporus
    Geschmack neutral
    Geruch sehr aufdringlich (Micha hat gesagt: Die stinken aber...)


    Vielleicht kannst du anhand der Bilder was ermitteln.


    Liebe Grüße


    Gunter