Pilz-Herbst

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 2.208 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von :)seph*.

  • Hallo liebe Pilzfreunde,
    eine kurze Pause gehabt und da habe ich ein bisschen in einem Park fotographiert.
    Bei den Baumschwämmen habe ich keine Ahnung was das für welche sind - 2 Arten an Laubbäumen. Ehrlich gesagt kann nicht einmal die Bäume genau bestimmen.
    Die Bilder dreht es mir immer noch wild herum ...



    1. Ein Frühstücksei-Pilz- den lasse sich mal wachsen. Bin gespannt. (Ein Scheidling wird ´s wohl werden)


    2. Hasenpfoten


    3.


    4. Suppenfaserling (Ps. Candolleana)


    5.


    6.



    7. Baumschwamm der sich umorientieren muss, weil der Baum umgefallen ist


    8. die Unterseite von dem Porling (?) - die weiße Unterseite ist sehr verletztlich und dünn, ich hab nur ein bisschen gekratzt, darunter ist er dunkel.



    7. ein Blatt von dem Baum :shy:



    8. Alt und Jung übereinander–¦ die gleiche Art



    9. auf einem anderem Baum dieser schön gezonte, riesige, konsolenartige Pilz, mind. 30 cm an der breitesten Stelle
    Unterseite weiß, riecht ein bisschen wie Birkenporling, frisch.



    10. ein bisschen staubig :)



    LG Joseph

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Joseph!


    Danke für diese schöne Bildserie. Das ist richtig wohltuend, auch mal solche Pilze zu sehen zwischen all dem Halimasch derzeit. :)
    "Suppenfaserling" ist mal echt ein kreativer Begriff für Psathyrella candolleana. Muss ich mir eigentlich merken für kommende Funde. Ich hatte den allerdings bisher nur einmal probiert, wo ich reichlich schön frische Hütchen gefunden hatte, die auch nicht direkt am wegrand stunden.
    So richtig überwältigt hat's mich nicht, aber ich tat sie auch nicht in eine Suppe, sondern wie immer wenn ich einen neuen Pilz probiere nur mal eben angeschmort. und da bleibt erstens nicht viel übrig, und zweitens schmeckte es... Naja: Nach geschmorter Butter eben.


    Die toll gewachsenen Porlinge auf den weitren Bildern sind allesamt Lackporlinge.
    Wobei ich aus dieser Perspektive nicht sagen kann, ob nun >Flache< oder >Wulstige<.



    Lg; Pablo.

  • Hallo joseph,
    Feine fotos zeigst du uns hier, danke!
    Beim baumschwamm könnte ich mir einen flachen lackporling vorstellen, gewachsen ist er an ahorn oder?
    Ist aber nur mal eine grobe einschätzung von mir...
    Danke fürs einstellen!
    Lg joe


    Edit: pablo war schneller :)

  • Danke für das positive Feedback :)
    Das freut mich natürlich wenn ich das Bestimmungseinerlei ein bisschen aufmischen kann - und auch gleich originelle Namen dazu. "Suppenfaserling" ist natürlich ein bisschen salopp ;) aber der Pilz ist auch nicht wirklich aufregend.


    Ich dachte mir schon, dass die Bestimmung der Porlinge wegen den Handy-Fotos nicht so leicht sein wird.
    Drei brauchbare Fotos habe ich noch - und ich denke es sind beide Arten, die vorgeschlagen hast.


    1. der wächst oder wuchs auf einem Baum, der mittlerweile auch umgefallen ist. Wir hatten Sturm im Sommer.
    das müsste der flache Lackporling sein.



    und das nochmal? nur jünger? Oder ist das schon der Wulstige. Es waren zwei große Bäume nebeneinander und zwei Arten - mehr nicht.



    und da weiß ich nicht ...


    und es geht noch kleiner - hier ein Baby von denen



    Von den grauen Konsolen habe ich keine guten Bilder, da war ein starker Lichteinfall.





    LG Joseph

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Joseph.


    Ließ mal die beiden Portraits durch. Die Unterscheidung ist manchmal recht kompliziert, ein Schnittbild müsste man mindestens haben, um eine einigermaßen sichere einschätzung geben zu können.



    LG, Pablo.

  • klar, ich werde das mal das Skript von dir studieren und mir die Pilze noch mal genauer ansehen. Die laufen mir ohnehin nicht weg. Die Richtung stimmt auf alle Fälle. Danke dir :thumbup:


    LG J.