Hallo zusammen,
am Sonntag ging es für mich mal wieder in die Haard, diesmal einmal quer von Süd nach Nord. Auch diesmal war der Wald wieder voller Pilze, wie auf den folgenden Bildern zu sehen ist:
1. Liege ich hier mit Artomyces pyxidatus richtig? Gefunden auf totem Laubholz (Eiche/Buche).
5. Unter einer Birke entdeckte ich einen riesigen Birkenpilz (eigentlich wollte ich ja keine Speisepilze sammeln, da ich keine Lust hatte, abends Pilze zu putzen, aber da konnte ich dann doch nicht die Finger von lassen. Direkt daneben stand dann dieses Pärchen. Den Röhrling hatte ich vor Ort ohne großes Nachdenken auch als Leccinum scabrum abgespeichert. Jetzt auf dem Foto fehlen da aber irgendwie die typischen Schuppen am Stiel. Kann L. scabrum das auch?
11. Neobulgaria pura
15. Helvella macropus, danke an Ralf für die Bestimmung.
16. Ein riesiger, handgroßer Erdstern, der natürlich auch verewigt werden mußte: Geastrum sp.
18. Helvella crispa
20. Hier bin ich etwas unsicher. Gefunden unter Lärchen und in Gesellschaft von anderen Exemplaren, die sich eindeutig als Suillus grevillei identifizieren ließen, gab es auch dermaßen braune Exemplare. Daneben fanden sich auch eher geblich gefärbte Exemplare. Liegt das alles in der normalen Variationsbreite von S. grevillei? Aufgrund es sauren Bodens würde ich die anderen Lärchenröhrlinge ausschließen wollen.
21. Amanita muscaria
22. Mutinus caninus
Björn