Was ist das? Cortinarius ... ?

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 1.212 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Maria.

  • Hallo Ihr Lieben,


    bei dem nachfolgenden Pilz komme ich nicht weiter. Zwar führt mich die Suche im Internet zum Gesägtblättriger Wasserkopf (Cortinarius Serratissimus) aber da bin ich mehr als unsicher ;)


    Gefunden habe ich ihn in einem Mischwald.


    Selbst wenn man ohne weitere Angaben meinerseits den Pilz wohl nicht genau bestimmen kann, dann würde mir schon genügen zu wissen, ob ich mit der Gattung schon einmal richtig liege. Richtig freuen würde ich mich dann noch über die Nennung einer Untergattung :)








    Vielen Dank für Eure Hilfe bei meinen Versuchen mich in der Pilzbestimmung voranzutasten :)


    Liebe Grüße


    Maria

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    Cortinarius ist richtig. Wie ist denn der Geruch? Vielleicht nach muffigen, gekochten Kartoffeln? ;)


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.


  • Hi,


    Cortinarius ist richtig. Wie ist denn der Geruch? Vielleicht nach muffigen, gekochten Kartoffeln? ;)


    l.g.
    Stefan


    Tja Stefan, dies ist eine SEHR gute Frage - bei meinen Recherchen habe ich dies natürlich auch gelesen aber ich kann mich bei der Vielzahl der unterschiedlichsten Pilze einfach nicht mehr daran erinnern wie nun der hier gerochen hat. :shy:


    Liebe Grüße


    Maria

    • Offizieller Beitrag

    Da wird der unbestimmt bleiben müssen; es sei denn, dass du die Tage nochmal zum Fundort fährst. So anhand der Bilder vermute ich Cortinarius camphoratus, aber so richtig bestimmbar wird der erst mit dem Geruch.


    l.g.
    Stefan


  • Da wird der unbestimmt bleiben müssen; es sei denn, dass du die Tage nochmal zum Fundort fährst. So anhand der Bilder vermute ich Cortinarius camphoratus, aber so richtig bestimmbar wird der erst mit dem Geruch.


    l.g.
    Stefan


    Hallo Stefan,


    als ich mir vorhin die Beschreibungen des Bocks-Dickfusses durchlas bin ich über zwei Dinge gestolpert:
    Wächst der auch in einem Mischwald? Sicher gibt es in diesem Wald unter anderem Fichten, auch Lärchen und sogar ein paar Kiefern, es ist aber dennoch ein richtig schöner Mischwald.


    Und dann habe ich wegen dem Geruch überlegt. Wie schon gesagt, ich habe heute eine ganze Reihe von Pilzen beschnüffelt und an einige mit einem intensivem Geruch erinnere ich mich auch gut - der eine roch z.B. nach Kloake, der andere nach Rettich, ein anderer wiederum nach einem Obst. Bei diesem hier erinnere ich mich, dass ich erst normal gerochen habe, dann am Stiel gerieben habe und dann noch einmal gerochen habe. An einen speziellen Duft kann ich mich aber eben (eigenartiger Weise) nicht erinnern und den Beschreibungen nach müsste der Geruch ja schon ziemlich eindrücklich sein.


    Aber ich finde diese Pilze bestimmt noch einmal wieder und dann nehme ich ein Exemplar mit.


    Liebe Grüße


    Maria

  • Hallo Maria,
    ich würde dieses Exemplar auch bei den Dickfüßen (alte Untergattung Sericeocybe), allerdings in der C. anomalus-Gruppe suchen. Ich finde, dass er für einen Bocksdickfuß oder diesem nahestehende Arten viel zu wenig Hut- und Stielvelum hat, der Hut von C. camphoratus ist typischerweise dick mit seidigem Velum überzogen. Außerdem halte ich es für völlig ausgeschlossen, dass jemand dessen Geruch als banal bzw. wenig auffällig wahrnimmt.
    FG
    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()

    • Offizieller Beitrag


    Hallo Maria,
    ich würde dieses Exemplar auch bei den Dickfüßen (alte Untergattung Sericeocybe), allerdings in der C. anomalus-Gruppe suchen. Ich finde, dass er für einen Bocksdickfuß oder diesem nahestehende Arten viel zu wenig Hut- und Stielvelum hat. Außerdem halte ich es für völlig ausgeschlossen, dass jemand dessen Geruch als banal bzw. wenig auffällig wahrnimmt.
    FG
    Oehrling


    Auch eine sehr gute Idee; allerdins wirds ab jetzt ohne Mikro keine Bestimmung mehr möglich sein...

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Das auf jeden Fall, denn Marias Pilz befindet sich in einer der kompliziertesten Gattungen überhaupt. Da kennen sich nur die allerwenigsten aus, vielleicht ein gutes Dutzend in Deutschland. Ich gehöre definitiv nicht dazu, kenne allenfalls ein wenig die allgemeine Bestimmungsmethodik. Ich habe gehört, dass man da nicht mal mit dem Mikroskop so richtig vorwärtskommt.

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()


  • Hallo Maria,
    ich würde dieses Exemplar auch bei den Dickfüßen (alte Untergattung Sericeocybe), allerdings in der C. anomalus-Gruppe suchen. Ich finde, dass er für einen Bocksdickfuß oder diesem nahestehende Arten viel zu wenig Hut- und Stielvelum hat, der Hut von C. camphoratus ist typischerweise dick mit seidigem Velum überzogen. Außerdem halte ich es für völlig ausgeschlossen, dass jemand dessen Geruch als banal bzw. wenig auffällig wahrnimmt.
    FG
    Oehrling


    Danke Oehrling,


    das könnte vielleicht ganz gut passen. :)


    Liebe Grüße


    Maria