Inocybe subcarpta oder soluta?-> vmtl. I.ericetorum

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 2.313 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Bibliothekar.

  • Hallo liebe Pilzfreunde,



    ich bitte um Hilfe bei meiner ersten Inocybe als Beschreibungsübung für mich. Entschuldigt bitte den langen Beitrag, aber ich konnte mich nicht so recht entschließen Bilder wegzulassen.


    Mit dem Schlüssel von Andreas Gminder lande ich bei Inocybe subcarpta oder Inocybe soluta.



    Fund vom 2.Juli 2017.


    Fundort: 3 Exemplare Mitten auf dem Waldweg. Kiefern, Fichten, wenigen Birken und noch weniger Eichen am Fundort.


    Geruch: leicht spermatisch


    Geschmack: unaufällig, mild


    Hut: 3-4 cm, stumpf gebuckelt, schwach rötlich braun, in der Mitte bis schwarzbraun, radial faserig, in Mitte schuppig.


    Stiel: 4-6x0,5 cm, zylindrich, schwach rötlich braun wie Hutfarbe, Basis etwas dunkler, Spitze leicht bereift.


    Lamellen: mit Zahn herablaufend, untermischt, leicht wellig, helles Ocker, dunkler gefleckt, Schneide flockig und heller.


    Sporenpulver: dunkles Rotbraun


    Sporen: 7,8-9,4 x 5,2-6,1 um, unregelmäßig höckrig bis rechteckig




    Hutstruktur im Kunstlicht


    Hutrand


    Schnitt durch den Hut


    Lamellenansatz


    Lamellenschneide


    Stiel


    Stielbasis


    Schnitt durch die Stielbasis


    Sporen in Wasser


    Basidien 4-sporig


    Cheilocystiden 400x


    Cheilocystiden 1000x


    Huttrama


    Septierte Hyphen in der Huthaut (Haare?)


    Hyphen mit Schnallen in der Huthaut


    Keulige Elemente an der Stielspitze


    Vielen Dank für eure Geduld mit der Bitte um eure kritischen Anmerkungen.


    Beste Grüße
    Stefan

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    äähm wie soll ich sagen. Kannst du vielleicht Bilder einstellen, die nicht diesen entsetzlichen Gelb-Grün-Stich haben. :shy: Mir fällt es unheimlich schwer, da was gescheites zu erkennen. Dann wären vielleicht noch die Pleurozystiden wichtig und die Maße der Zystiden. Anhand deiner Angaben kann ich mich nicht entscheiden. Von der Sporenform passt I. soluta; von der Größe her nicht. Bist du dir sicher, dass du dich nicht "vermessen" hast, bzw. dein Mikroskop richtig geeicht ist?


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Vielen Dank Stefan,


    mal sehen, wie ich mit meiner Kamerasoftware bessere Mikrobilder hinbekomme. Ich schau mal, ob ich Pleurocystiden finden kann und messe die Cheilocystiden.
    Ich bin mir ziemlich sicher, das Mikroskop richtig geeicht zu haben. Sehe im Moment keine Möglichkeit ein Sporenfoto mit Meßokularskala zu machen, wie Andere das so schön hinbekommen. Da fehlt mir das know how.


    Beste Grüße
    Stefan

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    ich hab deinen Fund mal mit ein paar Quellen verglichen (Dittes Website, FN, GPBW Band 5) und ich bin zum Schluss gekommen, dass dein Fund irgendwie von beiden Arten was hat. :D I. soluta kenne ich aus eigener Anschauung sehr gut; I. subcarpta kenne ich gar nicht. Mir fällt es schwer mich zu entscheiden. Was ich gesehen habe, passt die Sporenform und Hutfarbe sehr gut zu I. soluta; zu I. subcarpta die leicht schuppige Huthautstruktur und die Sporengröße. Wenn du kannst, dann versuch mal die Form der Zystiden fotografisch darzustellen.


    Ansonsten können dir nur noch erfahrene Inocybologen helfen; allen voran Ditte und Helmut und vielleicht noch KarlW und Lamproderma. Ich bin gerade mit meinem Latein am Ende. :shy:


    l.g.
    Stefan

  • Hallo Stefan, mich überzeugt hier eigentlich auf den ersten Blick weder soluta noch subcarpta - zumindest nach den Fotos zu schließen. In welcher Gegend steckst du denn? Kiefer, Birke und Eiche hört sich nach sandig an, stimmt das? In Frage käme theoretisch auch I. ericetorum (um nur eine weitere mögliche Art zu nennen).
    Um da näher einzugrenzen, müsste ich mir das selbst anschauen, die Durchschnittssporengröße und Zystidengröße eruieren und vergleichen und die überwiegende Form von beiden beurteilen. Und mir auch die Caulozystiden genau anschauen. Du kannst dir also überlegen, ob du mir ein Exsikkat schicken magst.
    In jedem Fall: herzliche Mittagsgrüße an dich und in die Runde, Ditte

  • Hallo Ditte,


    vielen Dank für dein Interesse. Der Fundort ist in Ostthürigen in der Nähe von Kahla, im Buschengraben zwischen Trockenborn-Wolffersdorf und Hummelshain ein eher saures Waldgebiet mit dominierender Fichte, das immer wieder mit Kiefer und Lärche ergänzt wurde. Besonders an den Wegrändern finden sich neben Buschwerk, Birke, Eiche und Buche. Bodengrund ist Buntsandstein.
    Sehr gern will ich dir die 2 verbliebenen Pilze (Es waren ja nur 3 Exemplare) zuschicken, wenn du mir eine Adresse zukommen läßt. Für mich sind die Schuhe für diesen Tanzsaal wohl doch noch etwas zu groß.


    Beste Grüße
    Stefan


  • Hallo Ditte,


    danke für deine Einschätzung und Anmerkungen die Bilder kommen in den nächsten Tagen. Die Stielbasis war sagen wir mal angeschwollen verdickt; ein Hauch von einer richtigen Knolle. Mir ist nur die besagte Diskussion im Pilzepilze-Forum eingefallen, so dass ich mir halt nicht sicher bin, ob das wirkliche eine banale Soluta ist. Das ist alles.


    l.g.
    Stefan


    Lieber Stefan und wen es intererssiert, dein Päckchen ist gut angekommen, ich hab mir deine Inocybe angeschaut. Also, es ist sicher weder soluta noch subcarpta, sondern, wie ich ja schon vermutet hatte, wahrscheinlich Inocybe ericetorum. Das ist eine Art, die erst vor wenigen Jahren aus Finnland beschrieben wurde. Typisch sind die makroskopisch kleine Größe und die striemige von der Hutmitte deutliche abgesetzte Hutoberfläche. Aus Deutschland sind bisher nur wenige Funde bekannt. Da ich aber die Pilzlein nicht in frischem Zustand gesehen habe und die Makroskopie genauso wichtig ist wie die Mikroskopie bei der Bestimmung von Inocyben, bleibt es einstweilen bei "wahrscheinlich". Bitte, wenn du sie nochmal finden solltest, mach ein paar mehr gute Fotos am Standort von ihr. Vermutlich lasse ich sie zur Sicherheit auch analysieren.
    Also, in jedem Fall ein schöner Fund! Herzlich Ditte
    PS Ich hänge ein Blatt mit je zwei Mikrofotos an: von einer sicheren ericetorum und von deinem Fund, die Zystiden haben einen sehr typischen Apex und eine typische Verdickung der Wände, und die Sporen haben eine charakteristische Form. Die Größe passt sehr gut überein.


    vergleich.pdf

    • Offizieller Beitrag


    Hallo Ditte,


    das ist der falsche Thread; ich versuche mal deine Antwort an die entsprechende Stelle zu verschieben. ;) Meine Kollektion von letzter Woche habe ich dir noch nicht geschickt; wohl aber die Funddaten und Bilder in einer Mail zusammengestellt, die ich soeben an dich versandt habe.
    Wenn du magt, dann kann ich dir die meine Kollektion auch gerne in den folgenden Tagen schicken.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo Ditte,


    herzlichen Dank für deine Hilfe. Ich behalte die Stelle gut im Auge und werde bei jedem Besuch intensiv Ausschau halten, den Fundort näher betrachten und besser beschreiben und im Falle eines Fundes versuchen so sorgfältig ich kann zu arbeiten. Habe mir schon ein kleines Stativ für die Kamera besorgt.


    Danke auch Stefan, für das Verschieben des Beitrages und für die Unterstützung und die Hinweise für bessere Mikroaufnahmen.


    Ich habe jedenfalls wieder viel lernen können. Das ist mir das Wichtigste.


    Beste Grüße
    Stefan