Leuchtender Weichporling ???

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 2.288 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Hallo Ihr Lieben,


    heute leuchtete mir im Wald ein Pilz entgegen. Er wuchs meiner Meinung nach an Buche, was dem Leuchtenden Weichporling ja eigentlich widersprechen würde. Die Konsistenz war eher zäh-gummiartig. Der Geruch irgendwie obstartig-säuerlich.


    Könnte dies trotz der Buche ein Leuchtender Weichporling sein?


    Schon einmal vielen Dank für Eure Antworten.


    Liebe Grüße


    Maria



    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    was hälst du von Pycnoporus cinnabarinus; die Zinnobertramete; die darf auf Rotbuche, obwohl ich die Art meist an Birke finde.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

    • Offizieller Beitrag

    Hi.


    Auch Pycnoporellus fulgens (Leuchtender Weichporling) kann an Laubholz wachsen, wenn auch Nadelhölzer klar bevorzugt werden.
    Ich denke aber hier auch eher an einen Zinnoberschwamm (Pycnoporus cinnabarinus) oder eine der Nachbararten. Auch Hapalopilus croceus (Orangener Weichporling) wäre möglich, doch diese Art bevorzugt Eiche und Esskastanie, und die dürfte da wesentlich strenger festgelegt sein als Pycnoporellus fulgens.
    Für einen "normalen" Zinnoberschwamm (der übrigens diverses Laubholz besiedelt, ich finde ihn sogar sehr häufig an Wildkirsche) finde ich den nicht gerade typisch gefärbt, aber es erscheint mir die naheliegendste Lösung zu sein.



    LG, Pablo.


  • Wenn er noch an einer sonnenexponierten Stelle wuchs, ist die Wahrscheinlichkeit hoch.


    Grüße
    Harald


  • Für einen "normalen" Zinnoberschwamm (der übrigens diverses Laubholz besiedelt, ich finde ihn sogar sehr häufig an Wildkirsche) finde ich den nicht gerade typisch gefärbt, aber es erscheint mir die naheliegendste Lösung zu sein.


    Hallo Pablo,


    ein Foto habe ich noch - vielleicht ist dies typischer?



    Liebe Grüße


    Maria
    [hr]


    Wenn er noch an einer sonnenexponierten Stelle wuchs, ist die Wahrscheinlichkeit hoch.


    Grüße
    Harald


    Hallo Harald,


    der Fundort war zwar mitten im dichten Laubwald aber direkt an einer kleinen Böschung neben einem Weg. Es ist daher gut möglich, dass dort mehr Sonnenlicht hinkommt.


    Liebe Grüße


    Maria

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Maria!


    Es ist halt ein jüngerer, recht heller Fruchtkörper. Aber es passt schon alles. Später sind die manchmal so richtig satt zinnoberrot, aber das hängt von diversen Faktoren ab. Es ist schon durchaus im Rahmen, so wie du ihn zeigst. :thumbup:



    LG; pablo.