Ein paar Funde aus Mittelsachsen

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 1.238 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Hannes2.

  • Hallo,


    ich habe endlich einmal wieder etwas Zeit gefunden um in meinen Parks nach dem Rechten zu schauen. Der Tripp war nicht sehr artenreich aber dafür gab es einige Überraschungen.


    Im Kalkgebiet am Vormittag war bis auf überständige Grünblättrige Schwefelköpfe gar nichts zu finden aber nachmittags in einem anderen Gebiet sah es viel besser aus. Gleich zu Beginn fand ich viele, leider schon ältere Hochgerippte Becher-Lorchel n (Helvella acetabulum)



    Keine zehn Meter danneben stolperte ich dann über diese Spitzmorchel (Morchella elata). Die versuchte noch sich abzuducken damit ich sie nicht finde aber da hatte sie keine Chance.



    Dort hatte ich noch nie welche gefunden. Trotz intensiver Suche blieb es leider die einzige X( .


    Dann sah ich noch ein paar Exemplare vom Frühen Ackerling (Agrocybe praecox).



    Auf einer Wiese überraschten mich dann Nelkenschwindlinge (Marasmius oreades). Die hätte ich bei der kühlen Witterung nicht erwartet.



    Völlig perplex war ich dann als mir dieser hier begegnete.



    Das sollte der Weiße Anischampignon (Agaricus arvensis) sein. Die Rötung auf der Huthaut ist farbverfälscht. Das war gelbbräunlich. Den habe ich auch noch nicht erwartet.


    Als dann dann auch noch große Mengen vom Mai-Schönkopf (Calocybe gambosa) auftauchten ging der Mykophage mit mir durch. Da wurde nur noch geschnippelt.



    So konnte ich nichts anderes mehr finden als ein paar aus der Glimmertintlingsecke auf dem Heimweg.



    Das nächste Mal bleibt der Korb zu Hause um der Versuchung zu widerstehen etwas für den Kochtopf zu finden.


    VG Jörg

  • Hallo Jörg,


    Schöne Funde!


    Nelkenschwindlinge finde ich bei uns leider viel zu selten. Es gibt hier wohl zu wenig richtige Wiesen.
    Ich war mal vor ein paar Jahren in Schweden. Da standen sie auf jeder gemähten Grasfläche in Massen.


    Dass die Maipilze so in Hexenringen auf der Wiese wachsen, wußte ich auch noch nicht. Ich finde sie hier eher im Wald und unter Hecken.


    VG, Josef

  • Nelkenschwindlinge finde ich bei uns leider viel zu selten. Es gibt hier wohl zu wenig richtige Wiesen.
    Ich war mal vor ein paar Jahren in Schweden. Da standen sie auf jeder gemähten Grasfläche in Massen.


    Ich gebe zu, daß ich sie auch nur an einem EINZIGEN Standort finde, da aber regelmäßig und in Massen. Meine Versuche zur Unterstützung der Ausbreitung (Pilzabfälle auf Rasenflächen verteilen) schlugen bis jetzt fehl.

  • Hallo Josef und Safran,


    Nelkenschwindlinge und Maipilze breiten sich bei mir in den letzten Jahren extrem aus. Da muß ich gar nicht nachhelfen. Letzteren habe ich aber noch nie im Wald gefunden.


    Hallo Mausmann,


    das kann ich mir nicht vorstellen weil niemand anderes dort war. Vielleicht war es auch nur einen anerkennende Verbeugung vor mir weil ich sie gefunden habe.


    VG Jörg