Bitte um Hilfe!

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 2.321 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von zuehli.

  • Hallo zusammen,


    vor "Paar" Tagen in Fichtenwald gefunden.
    Geruch pilzig angenehm.
    Bitte um Bestimmung!






    Danke im Voraus!


    LG
    Orang-Utan

    Der Pilz ist der Parvenu der Pflanzen. (c) Christian Morgenstern

    Einmal editiert, zuletzt von Orang-Utan ()

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    das ist schade. Du hast leider die Stielbasen abgeschnitten und somit sind wertvolle Bestimmungsmerkmale verloren gegangen. Wichtig wäre auch noch gewesen, wie der Lamellenansatz am Stiel genau aussieht. Das ist leider auf deinen Bildern nicht gut zu erkennen. Wuchs dein Fund direkt auf Holz?


    Wenn du magst, mach mal einen Sporenabdruck. Lege dazu den Hut mit den Lamellen nach unten auf eine Glasplatte.


    Ich habe spontan keine Idee, was das sein könnte. Dazu fehlen mir einige Details.


    Trotz Allem: Willkommen im Forum und Frohe Ostern. :thumbup:


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo,


    die Lamellen sind ausgebuchtet angewachsen mit rosigem Schimmer (mit viel Phantasie). Erwarten würde ich zumindest einen Rötling, da ist aber ein großer Spielraum für Überraschungen. Der Schldrötling paßt schon mal nicht zum Fichtenwald, es sei denn, da stand ein Rosengewächs rum, vielleicht auch ein alter Obstbaum.

    Grüße aus dem Saarland, Holger smilie_ga_006.gif 

    "I'm only happy when it rains
    I'm only happy when it's complicated
    And though I know you can't appreciate it
    I'm only happy when it rains"
    (Garbage)

    Einmal editiert, zuletzt von Wühlmull ()

    • Offizieller Beitrag


    Hallo,


    die Lamellen sind ausgebuchtet angewachsen mit rosigem Schimmer (mit viel Phantasie). Erwarten würde ich zumindest einen Rötling, da ist aber ein großer Spielraum für Überraschungen. Der Schldrötling paßt schon mal nicht zum Fichtenwald, es sei denn, da stand ein Rosengewächs rum, vielleicht auch ein alter Obstbaum.


    Hi,


    einen Rötling halte ich hier auch für möglich, aber nicht ausschließlich. Schildrötlinge im Fichtenwald halte ich eher für ausgeschossen; auch mit entsprechender Rosaceae in der Nähe. Was mich am meisten stutzig macht, ist rötliche Verfärbung in der Stielrinde. Das würde eher für den Schlehenrötling sprechen. Ein Weichritterling wäre hier z.B. auch noch wahrscheinlich. Es hatte schon seinen Grund, dass ich oben so zögerlich geantwortet habe, weil einfach nix wirklich passt, was ich kenne...


    l.g.
    Stefan

    • Offizieller Beitrag


    Was sollte das anders sein als Melonoleuca cognata...?


    Frohe Ostereier
    Harald


    Hi Harald,


    ich kenne die Art nicht so grauhütig, deswegen war/bin ich mir unsicher. Auch meine ich, wie Holger, eher einen rosa Hauch in den Lamellen zu erkennen, als einen Cognac-farbenen. Andererseits gebe ich dir auch recht. Was soll das sonst sein? :D Ich vertraue gerne auf deine wesentlich größere Erfahrung mit den Weißsporern. :thumbup:


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo zusammen,


    Danke für Euere schnelle Hilfe!

    @ Stefan


    ... Ein Weichritterling wäre hier z.B. auch noch wahrscheinlich. Es hatte schon seinen Grund, dass ich oben so zögerlich geantwortet habe, weil einfach nix wirklich passt, was ich kenne...


    Ich denke jetzt auch, dass ein Weichritterling ist. Vielleicht ist das Melanoleuca brevipes?



    Gruß
    O-U

    Der Pilz ist der Parvenu der Pflanzen. (c) Christian Morgenstern