Antrodia xantha Mikroskopie

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 1.360 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Trino.

  • Hallo Pilzfreunde,


    Gestern habe ich an einen Fichtenstamm ein Porling gefunden mit ein kompletten resupinaten Wuchs Form, bei den ich zu erst an Antrodia serialis dachte mikroskopisch passt aber xantha her. In Grunde genommen hätte ich gerne nur eine kleine Bestätigung da ich nicht ganz sicher bin ob das was ich unter am Mikro gesehen habe auch mit den stimmt was ich denke das es sein sollte.


    Hier die Bilder.




    Der Pilz ist sehr fein porig.



    Sporen Form und Masse passen auch zu A.x.. Basidien sollten mit schnallen sein auch wenn sehr schwer zu deuten.


    das Hyphensystem scheint mir dimitisch zu sein, hier habe ich aber noch etwas Schwierigkeiten mit den erkennen der Merkmale.
    Jedenfalls fand ich massenweise Skeletthyphen die sehr Dickwandig bis ganz voll waren.
     


    Zusätzlich noch Generative Hyphen, falls es welche sind, mit einen öligen Inhalt. Hier konnte ich aber keinerlei Septen oder gar Schnallen finden.


    So, was sagen die Experten dazu, ich weiß das die Bilder nicht sehr schön sind aber mein Öl Objektiv macht mir viele Probleme. Ich hoffe ich kann mir bald was besseres leisten.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Mario!


    Bei meinen Funden waren die Skeletthyphen zumindest stellenweise immer amyloid. Nicht konstant im ganzen Iruchtkörper, aber in einem Schnittbild in Melzer hatte ich stets solche amyloiden "Hyphenknäuel". Auch das wäre ein praktisches Merkmal, auch wenn es noch ein paar andere Antrodias gibt, die das können.
    >hast du bestimmt sowieso schon verglichen<



    LG, Pablo.


  • Hallo Pablo,


    leider konnte ich eine amyloidität nicht beobachten, ich bin mir aber auch nicht sicher ob ich das erkennen würde. Ich werde dem nächst vor noch mal frisches Material holen und dann kann ich mir auch die Fäulenart anschauen, daran hatte ich zum Beispiel auch gar nicht gedacht.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Mario!


    Dann schaun mer mal. :thumbup:
    Antrodias sind nicht leicht zu mikroskopieren und auch die Merkmale sind oft schwierig zu beurteilen.
    Für mich ist das die schwierigste Porlings - Gattung, auch weil es die artenreichste und die mit den meisten offenen Fragen zu sein scheint.
    Meine Funde von A. xantha reagierten bisher immer irgendwo auf Melzer, aber laut Literatur soll das auch völlig fehlen können.


    Wenn du den nochmal einsammels, achte auch auf die Konsistenz: Antrodia xantha ist frisch zäh aber biegsam und nicht hart, erst im Alter oder beim Antrocknen werden die Fruchtkörper hart, aber dann auch sehr bröckelig / bröselig.



    LG, Pablo.

  • Hier mal ein kleines Update. Ich war endlich wieder an der Stelle und konnte ich nach dem Stamm schauen, es ist auf jeden Fall A. xantha.


    1. Der Stamm hat mit Braunfäule zu kämpfen.



    2. Es gab frisches Material und hat so schön nach Zitrone gerochen.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.