Becherling, Morchel - Lorchel oder was?

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 2.330 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Wutzi.

  • Liebe Pilzgemeinde,


    jetzt habe ich doch tatsächlich ein paar Frischpilze im Quellgebiet meines Hausbächleins entdeckt. Am (höchstwahrscheinlich) vermoderten Fichtenstubben unter Alt-Fichtenbestand, saurer Boden. Kein deutlicher Chlorgeruch aber sehr hübsch.


    Dann gab es noch etwas pilzig Zotteliges, das die Angler beim Frühjahrsputz von einer alten Staumauer abgeputzt hatten.






    Ich bin gespannt, was Ihr dazu sagt.


    Liebe Grüße Claudia

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.


  • Hallo
    Auf dem Nadelholz vermute ich die Scheiben-Lorchel (Gyromitra ancilis, Syn. Discina perlata).
    Das Andere ist eine Flechte.


    Hallo Beli, hallo Uwe,


    danke für Eure Tipps. Jetzt habe ich ein paar gute Anhaltspunkte um mich schlau zu machen.


    Liebe Grüße Claudia

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.


  • Hallo Claudia,


    deiner Beschreibung nach kannst du sie sicher als Scheibenlorchel, Gyromitra ancilis abhaken.


    LG, Markus

  • Danke Markus, mein Erstfund :) Damit hätte ich in dieser Dürre nicht gerechnet.


    Liebe Grüße Claudia

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.


  • Danke Markus, mein Erstfund :) Damit hätte ich in dieser Dürre nicht gerechnet.


    Liebe Grüße Claudia


    Bei uns ist es auch furztrocken Claudia.
    Aber erst mal, Glückwunsch zum Erstfund !


    Die Stämme, das Substrat, speichert doch ein wenig Feuchtigkeit, auch wenn sich bei deinen Funden schon
    Trockenschäden abzeichnen.
    Hier sieht es kein bisschen anders aus. In einem gewohnten regenreichen Frühjahr finden wir die Scheibenlorcheln
    im gleichen Habitat wie die Speisemorcheln, nur etwas früher.(1-2 Wochen)


    LG, Markus


  • Ja, das ist ein Jammer, Markus. Es gab hier jetzt schon mehrere so trockene Frühjahre. Wir sitzen irgendwie im Regenschatten. Wenn du auf die Fichtenzapfen trittst, splittern sie auseinander. Mit Frühlingspilzen, vor allem mit Morcheln, rechne ich nicht mehr. Da müsste es schon langanhaltend regnen, sonst läuft das Wasser nur den Berg runter und ist weg. :cursing: . Selbst die Baumpilze werden immer trockener und der Bergmolchlaich wird es wieder nicht schaffen.


    Liebe Grüße Claudia

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.