Ascomycet

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 3.203 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von dippold.

  • Becherling unbekannt 20170324_101400_001.jpg
    Hallo liebe Pilzfreunde!


    Ich habe vor 3 Tagen eine Gruppe Becherlinge gefunden.
    Leider fehlt mir die Bestimmungsliteratur. Vielleicht habt ihr zumindest eine Vermutung...


    Fruchtkörperdurchmesser ca. 3 -4 cm


    Sporengröße 13-15 x 6-8 , glatt


    Pilz ohne spezifischen Geruch


    im Moos an Fichtenstubben


    Liebe Grüße Dippold

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    schön von dir zu hören. Färb mal bitte mit Melzer oder Lugol an und achte auf die Ascusspitze, ob die sich iwie verfärbt.


    Das wäre hilfreich. Dann sehen wir mal weiter. ;)


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.


  • Lieber Stefan,


    hätte eigentlich ein Bild mit den Ascusspitzen angehängt.
    Mit Lugol färben die Spitzen sich blau, Klappen gibt es keine.
    Ich häng noch ein anderes Foto an.
    Danke!


    LG Gunter

    • Offizieller Beitrag

    Hi Gunter,


    gut, dann sollte das eine Peziza sein, die blauen Ascusspitzen verraten die Gattung. Die Deckel kannst du noch nicht sehen, weil die geschlossen sind.


    Wenn jemand anderer Meinung ist, dann bitte gerne. ;)


    Auf alle Fälle schicke ich dir heute Abend noch per Mail einen Peziza-Schlüssel.


    l.g.
    Stefan

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Ja, die Gattung wird in der Tat Peziza sein. :thumbup:
    Schwierig und sehr artenreich. Peziza ampliata zB sieht sehr ähnlich aus, bewohnt aber wohl eher Erdboden und hat etwas größere Sporen (was oft aber von der Fruchtkörperreife abhängig ist).


    Bestimmungsideen von mir sind für diese Gattung nicht ernst zu nehmen, dazu kenne ich zu wenig Arten daraus.
    Aber ein paar Bearbeitungstips kann ich vielleicht geben: Wichtig bei der untersuchung von lebendmaterial ist vor allem, alle Präparate erstmal in reinem Leitungswasser zu machen. Da sollte man auch alle Maße (Sporen, Asci, Paraphysen) zu nehmen, nicht in KOH oder irgendwelchen Färbemitteln.
    Für chmische reaktionen ist es auch am besten, die Präparate nicht vorbehandelt zu haben (Melzer / Lugol bringen uU andere Ergebnisse je nach dem, ob das Präparat vorher in Wasser oder in KOH war). Bei Peziza sollte man am besten abgeschossene Sporen vermessen, also entweder aus einem richtigen Abwurf oder solche, wo man im Präparat das entladen der Asci beobachtet hat. Das Sporenornament: Wenn ein relevantes Ornament vorhanden ist, sieht oder erahnt man das oft schon in Wasser. Die besten Resultate beim Sichtbarmachen hat man in der Regel in Baumwollblau. Muss man nicht heiß machen, klappt auch ohne. Auch für die Beurteilung des Ornaments müsste man reife Sporen haben.


    Deckelchen sind hier bestimmt drauf auf den Asci, nur sind die halt nicht immer zu sehen. Insbesondere dann, wenn Chemie im Spiel ist. ;)
    Ist aber auf jeden fall was Operculates, also hat es generell auch Asci mit Deckelchen.



    LG, Pablo.


  • Servus,
    nach der Makro + Mikroskopie würde ich mal vorsichtig einen Tipp abgeben,
    nämlich Peziza merdae.
    Dieses glasige und die gedrängte Wuchsform sprechen dafür.
    Benutztes Toilettenpapier lag nicht zufällig in der Nähe ?


    Grüße
    Felli