Rätselhafter Dungpilz

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 1.783 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Rada.

  • Liebe Dungpilzfreunde,


    kürzlich erreichte mich per Mail die Anfrage eines Pilzfreundes zu einem Dungpilz, der mir völlig unbekannt war.


    Mit der Erlaubnis des Finders möchte ich den gern hier vorstellen und hoffe auf eine rege Diskussion!
    Naja, sehr optimistisch bin ich nicht, dass den einer kennt, aber über ein, zwei Antworten würde ich mich schon freuen. ;)


    Die Pilzchen wuchsen gesellig an Losung vom Zwergkaninchen.


    Hier erstmal die Bilder.
    Fruchtkörper laut Finder ca. 1x1 mm groß. Das erscheint mir im Vergleich zum Substrat allerdings etwas zu groß.




    Sporen in Clustern, ähnlich Saccobolus. Asci um 17 x 7 µm.




    Sporen um 7 x 3 µm, einseitig abgeplattet, in Lugol blassgelb.



    Ich antwortete darauf wie folgt.


    "Da musste ich auch erstmal ein wenig recherchieren. Irgendwo hatte ich so etwas schon abgebildet gesehen, aber wo?

    Ich denke, es war in "Arx et al_Sordariaceous Ascomycetes without Ascospore Ejaculation".
    Der Pilz könnte demnach sehr gut Pithoascus nidicola sein. (S. 42 + Tafel 39).
    Von Massee & Salmon 1901 als Microascus nidicola beschrieben.
    Ich habe deren Arbeit als analoge Kopie und soeben verglichen - passt ganz gut!

    Typisch sind neben den kurzhalsigen Perithecien die schmalen und einseitig abgeflachten Sporen, die sich in kleinen vergänglichen Asci entwickeln.

    Einen Artikel dazu gab es auch 2002 in der "Mycologia". Hier geht es zur ersten Seite, danach einfach "Next page" drücken.


    Der Fund ist außergewöhnlich und würde mit Sicherheit auch andere Dungpilzfreunde interessieren."


    Und genau deshalb habe ich diesen interessanten Fund hier vorgestellt.
    Falls Euch dieser Pilz eines Tages über den Weg läuft, habt Ihr nun zumindest einen Ansatzpunkt!


    LG Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

    • Offizieller Beitrag

    Hi Nobi,


    das ist ja mal spannend. :cool: Wenn ich das so sehe denke ich zuerst an eine Pyknidie, da so massig Sporen und keine Asci. Dann noch mit Saccobolus-ähnlichen, hyalinen Sporen. 8| 8| 8|


    Das haut mich gerade von meinem Bürostuhl, ääh Hocker. Ist das nun eine teleomorphe oder anamorphe Struktur? Das würde mich gerade brennend interessieren. :/


    Auf alle Fälle herzlichen Dank, dass du uns an dem Fund teilhaben lässt Nobi. :thumbup:


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

    Einmal editiert, zuletzt von Climbingfreak ()


  • ... Ist das nun eine teleomorphe oder anamorphe Struktur? Das würde mich gerade brennend interessieren...


    Hallo Stefan,
    das, was ich auf Bild 3 und 4 sehe, interpretiere ich eindeutig als Asci! Was soll das sonst sein? Demnach also teleomorphe Strukturen! Was anamorphes sehe ich da nicht ;)
    Liebe Grüße
    Kerstin


  • Ist das nun eine teleomorphe oder anamorphe Struktur?


    Kerstin hat es richtig erkannt. :thumbup:
    Klarer Fall einer Teleomorphe (Hauptfruchtform).
    Die Asci sind zwar nur zu erahnen, aber eindeutig vorhanden.
    Es gibt viele Gattungen, in denen die Asci vergänglich und nur jung als solche zu erkennen sind.


    Vielen Dank Euch beiden für eure Beiträge! :)


    Offensichtlich ist die Art tatsächlich so selten, dass sie kaum einer zu kennen scheint.
    Selbst bei Ascofrance gab es auf Anfrage des Finders so gut wie keine Resonanz. :(


    LG Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

    • Offizieller Beitrag

    Hi ihr beiden,


    danke. Ja ihr habt recht; ich sehe es ein. Ich hätte aber trotzdem gerne mal einen Ascus scharf gesehen...


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hat was gedauert, aber jetzt habe ich bei Guarro &Co, Atlas of Soil Ascomycetes, mal genauer nachgeschaut.
    Dort wird die Gattung unter Microascus mit zahlreichen Arten geführt. Nach dem ebenfalls enthaltenen Schlüssel für die Gattung lande ich ziemlich sicher bei Microascus schumacheri. Die Mikromerkmale passen m.M. nach besser als die von M. nidicola.
    Das bitte nur als Hinweis verstehen, ich kenne keine der beiden Arten selber.

  • Danke für Deinen Beitrag, Ralf!


    Damit kommt doch zumindest eine kleine Diskussion zustande.
    Womit wir hier sogar einen Schritt weiter sind als Ascofrance! ;)



    Nach dem ebenfalls enthaltenen Schlüssel für die Gattung lande ich ziemlich sicher bei Microascus schumacheri.
    Die Mikromerkmale passen m.M. nach besser als die von M. nidicola.


    Hmmmm! 8|
    Nach Arx, Figueras & Guarro hat schumacheri Sporen von 8-10 x 2,5-3,5 µm, weswegen ich den ausgeschlossen hatte.
    Allerdings würden die im Vergleich zu nidicola größeren Ascomata den vom Finder erwähnten 1x1 mm wiederum näher kommen.


    Leider hatte ich die Pilzchen nicht selbst unterm Glas, sodass es wohl mal wieder bei einer cf. Art bleiben wird.
    Aber etwas besonderes ist es sicherlich schon, da niemand die Art zu kennen scheint.


    Liebe Grüße vom Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72