Liebe Dungpilzfreunde,
kürzlich erreichte mich per Mail die Anfrage eines Pilzfreundes zu einem Dungpilz, der mir völlig unbekannt war.
Mit der Erlaubnis des Finders möchte ich den gern hier vorstellen und hoffe auf eine rege Diskussion!
Naja, sehr optimistisch bin ich nicht, dass den einer kennt, aber über ein, zwei Antworten würde ich mich schon freuen.
Die Pilzchen wuchsen gesellig an Losung vom Zwergkaninchen.
Hier erstmal die Bilder.
Fruchtkörper laut Finder ca. 1x1 mm groß. Das erscheint mir im Vergleich zum Substrat allerdings etwas zu groß.
Sporen in Clustern, ähnlich Saccobolus. Asci um 17 x 7 µm.
Sporen um 7 x 3 µm, einseitig abgeplattet, in Lugol blassgelb.
Ich antwortete darauf wie folgt.
"Da musste ich auch erstmal ein wenig recherchieren. Irgendwo hatte ich so etwas schon abgebildet gesehen, aber wo?
Ich denke, es war in "Arx et al_Sordariaceous Ascomycetes without Ascospore Ejaculation".
Der Pilz könnte demnach sehr gut Pithoascus nidicola sein. (S. 42 + Tafel 39).
Von Massee & Salmon 1901 als Microascus nidicola beschrieben.
Ich habe deren Arbeit als analoge Kopie und soeben verglichen - passt ganz gut!
Typisch sind neben den kurzhalsigen Perithecien die schmalen und einseitig abgeflachten Sporen, die sich in kleinen vergänglichen Asci entwickeln.
Einen Artikel dazu gab es auch 2002 in der "Mycologia". Hier geht es zur ersten Seite, danach einfach "Next page" drücken.
Der Fund ist außergewöhnlich und würde mit Sicherheit auch andere Dungpilzfreunde interessieren."
Und genau deshalb habe ich diesen interessanten Fund hier vorgestellt.
Falls Euch dieser Pilz eines Tages über den Weg läuft, habt Ihr nun zumindest einen Ansatzpunkt!
LG Nobi