Namensbestimmung dieses Pilzes

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 1.569 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von lamproderma.

  • Servus und Hallo liebe Leute!


    Ich möchte unbedingt wissen wie der Name dieses Pilzes lautet. Habe sowas noch nie davor gesehen.
    Entdeckt wurde er an einem toten umgefallenen Baum. Glaube Kiefer. In dieser Umgebung wachsen ausschließlich Kiefern.


    Es ist mittlerweile 2 Jahre her als ich dieses Foto gemacht habe. Die Jahre darauf habe ich in dieser Umgebung leider keinen solcher Ungetüme gesehen.




    Viele Grüße

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    das ist kein Pilz im eigentlichen Sinne, sondern ein Schleimpilz; sehr interessante Wesen, allerdings weiß ich darüber nur sehr wenig. Viele Arten kann man da auch nur mikroskopisch bestimmen.


    Wenn ich den benennen müsste, würde ich bei Stemonitis spec. suchen; allerdings ist das nur mehr oder minder geraten.


    Wir haben hier im Forum einige Spezis, die sich mit so was auskennen: lamproderma, Janmen, bibobb und Toffel z.B.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo bamboleum!


    Das ist ganz sicher eine Stemonitis-Art. Bei der (vermeintlichen) Größe wäre, der Schlankheit der Sporocarpien und dem eher sattbraunen statt dunkelbraun-schwärzlichen Farbton wäre Stemonitis axifera vielleicht die wahrscheinlichste Option. Ohne Mikroskop gibt's da aber keine Gewähr, recht sicher auch nicht von den Dreien, mit denen ich gerade in einem Atemzug genannt werden durfte. :shy: ;)


    LG, Jan-Arne

    • Offizieller Beitrag


    Ohne Mikroskop gibt's da aber keine Gewähr, recht sicher auch nicht von den Dreien, mit denen ich gerade in einem Atemzug genannt werden durfte. :shy: ;)


    Ehre wem Ehre gebührt mein Guter. ;) :thumbup:


    S. axifera? Die hatte ich schon mal in der Hand. Kann die wirklich so groß werden? Die "Kolben" bei meinem Fund waren vielleicht 0,5 cm. Ich frage nur mal aus Interesse. Ahnung hab ich von Schleimis ja nicht, wie du weißt. :shy:

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    ich zitiere einfach mal den Synoptischen Schlüssel aus 'Die Myxomyceten Deutschlands [...] Band 3':


    "Sporocarpien
    Gesamthöhe 15-20 mm: Stemonitis axifera, Stemonitis fusca, Stemonitis splendens"


    Die Fruchtkörper auf dem Foto sehen schon recht groß aus, weshalb ich eine der genannten Arten annehmen würde. Stemonitis fusca ist in der Regel dunkler, also eher dunkelbraun bis schwarzbraun. Ob das aber tatsächlich eine ausnahmslose Regel ist, weiß ich nicht. Stemonitis splendens habe ich selbst noch nicht gefunden, aber die Art soll gerade bei längerem Wuchs irgendwie zusammenfließend gebogen sein und nicht so aufrecht. Auch erscheinen mir die Sporocarpien nach Bildvergleichen zu dünn.


    Natürlich ist das alles nur Spekulation und ich kann komplett daneben liegen, aber das habe ich ja schon klar gemacht. :)


    LG, Jan-Arne

  • Hallo bamboleum,
    ja ich kann nur Jan-Arne beipflichten. Ich würde auch auf Stemonitis axifera tippen (Art ist sehr häufig).
    Allerdings ohne mikroskoische Untersuchung ist das nur eine Vermutung, denn die Stemonitis-Arten sind nur mikroskopisch auseinanderzuhalten.
    Ist eine recht schwierige Gattung.
    Im Zweifelsfall die Aufsammlung trocknen, in eine Streichholzschachtel einkleben und später an jemanden zur Bestimmung weiterleiten.
    LG Ulla