Hallo liebe Pilzler,
Ich habe auf einem liegenden,toten Laubholzstamm einen filzigen Belag entdeckt und denke an Myzelbestandteile an der Oberfläche ...Wenn
Ihr mir dazu Informationen geben könntet ,wäre das prima...
Vielen Dank
DIPPOLF
Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 2.127 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Goldröhrling.
Hallo liebe Pilzler,
Ich habe auf einem liegenden,toten Laubholzstamm einen filzigen Belag entdeckt und denke an Myzelbestandteile an der Oberfläche ...Wenn
Ihr mir dazu Informationen geben könntet ,wäre das prima...
Vielen Dank
DIPPOLF
Hallo Dippolf,
Das ist wahrscheinlich das Ozonium eines Tintlings.
Googel mal unter Ozonium oder Hier :
http://www.123pilze.de/dreamhc/download/Ozonium.htm
Gruß Norbert
Danke für die superschnelle Antwort! Ich werde gleich mal nachsehen. Am Stamm waren auch noch verschiedene Becherlinge.Also ein sehr interessantes Teil...
LIEBE Grüße aus dem Osterzgebirge
Hi,
der bekannteste Tintling, der solch ein Ozonium ausbildet ist der Haustintling Coprinellus domesticus. Es gibt da aber noch ein paar andere, die ein Ozonium können. Eine Artbestimmung ist in dem Zustand nur mittels Sequenzierung möglich.
l.g.
Stefan
Hallo dippold,
na, das Ozonium kennen wir doch , einen schönen Fund hast Du da gemacht
wann hast Du den Fund gemacht? Jetzt erst oder war das schon eher, als es noch wärmer war?
Hast Du zufällig davon was eingesammelt zum Mikroskopieren?
[hr]
... Haustintling Coprinellus domesticus ...
Warum heißt der eigentlich "Haustintling" ?? Können die bei den Temperaturen draußen existieren und wachsen?
Liebe Grüße ins Osterzgebirge
Kerstin
... Haustintling Coprinellus domesticus ...
Warum heißt der eigentlich "Haustintling" ?? Können die bei den Temperaturen draußen existieren und wachsen?
Hi,
ich hab keine Ahnung, warum der so heißt. Allerdings muss ich schon sagen, dass ich meine sämtlichen Funde der Art ausschließlich irgendwo im Wald/Parks gemacht habe. Da war weit und breit kein Haus. Vielleicht heißt der einfach nur so, weil er nicht an Häusern wächst.
l.g.
Stefan
Hi,
der bekannteste Tintling, der solch ein Ozonium ausbildet ist der Haustintling Coprinellus domesticus. Es gibt da aber noch ein paar andere, die ein Ozonium können. Eine Artbestimmung ist in dem Zustand nur mittels Sequenzierung möglich.
l.g.
Stefan
Hallo Prinzessin Goldröhrling(alias Kerstin) und Stefan,
danke für die Infos. Ich hab keine Probe zum Mikroskopieren entnommen, hab mir aber die Stelle gemerkt, wo das Ozonium zu finden ist.
Wenn ichs finde kann ich Dir, liebe Kerstin, was zusenden.
Welche Tintlinge sich entwickeln, werd ich im Auge behalten.
Liebe Grüße
Dippold
Welche Tintlinge sich entwickeln, werd ich im Auge behalten.
Hi,
mach das. Ich bin gespannt, welche Tintlinge sich zeigen werden...
l.g.
Stefan
Alles anzeigenHallo Prinzessin Goldröhrling(alias Kerstin) und Stefan,
danke für die Infos. Ich hab keine Probe zum Mikroskopieren entnommen, hab mir aber die Stelle gemerkt, wo das Ozonium zu finden ist.
Wenn ichs finde kann ich Dir, liebe Kerstin, was zusenden.
Welche Tintlinge sich entwickeln, werd ich im Auge behalten.
Liebe Grüße
Dippold
Ja, mach das mal!!
Ich bin ja gespannt, ob das genau so aussieht wie das letzte Ozonium von Dir!
Liebe Grüße
Kerstin