Amanita verna ?->Amanita phalloides v.alba

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 1.688 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Norbert.S.

  • Hallo,
    Heute im Buchenwald mit einzelnen Ahornen diesen Pilz gefunden , erst ausgemacht , weil ich an was anderes dachte , beim Anblick der Manschette dann gestutzt.
    Beschreibung :
    Hut 4cm breit , noch nicht ganz aufgeschirmt , Rand nicht gerieft.
    Lamellen frei.
    Stiel 8cm lang , 1cm dick , voll. Basis etwas knollig mit lappiger Scheide. Ring ungerieft.
    In allen Teilen rein weiß.
    Geruch nicht wahrnehmbar.
    Passt ja alles auf Amanita verna (oder wie er jetz heißt) , nur die Jahreszeit ist falsch......wie vieles dieses Jahr.
    Leider stand nur der eine da.
    Was sagt ihr dazu ?
    Grüße Norbert


    P.S. So weiße Teile sind blöd scharfzustellen , mußte es daher recht dunkel halten.




    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

    Einmal editiert, zuletzt von Norbert.S ()

  • Hallo Norbert,
    Glückwunsch zu dem schönen Fund.
    Vermute auch, dass es Amanita phalloides in Var. "weiß" ist.
    Beim gelben Knolli sieht man bei uns im Norden schon öfter ganz weiße Exemplare.
    Liebe Grüße Armin

    Pilzberatung gibt es nur vor Ort beim Pilzberater. Keine Beratung per Internet oder Telefon! Bilderbestimmung ist keine Essfreigabe!

  • Hallo Harald,
    A. phalloides var. alba wäre natürlich vom Fundort,- und zeit das Anzunehmende.
    Auf Amanita verna oder phalloides v.verna kam ich eigentlich nur , weil der Pilz absolut geruchlos ist und der Stiel seidig glatt ist , bei keinem Lichteinfall auch nur eine Spur von Natterung.
    Macht mich etwas ratlos.
    Gruß Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Norbert.


    Es ist dennoch nichts anderes. Amanita verna ist ein ziemlich kleiner, zierlicher Pilz, der tatsächlich bisher nur aus dem mediterranen Raum vorwiegend bei Steineichen bekannt ist.
    Der Geruch muss noch immer so toll deutlich sein bei Amanita phalloides, Stielnatterung ist auch eher ein "kann" als ein "muss", und optisch sieht dein Fund schon sehr nach Amanita phalloides var. alba aus, so wie ich sie kenne. :)



    LG, Pablo.

  • Hallo,
    Also hier die Auflösung : Amanita verna sollte mit KOH in allen Teilen deutlich gelb verfärben...tut mein Fund nicht.
    Somit sicher : Amanita phalloides var. alba , sonst kommt ja wohl nichts in Frage.
    Grüße Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------