Was ist das für ein Schwammpilz.?

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 3.317 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Norbert.S.

  • Hallo und einen schönen guten Tag :)
    Ich bin neu hier im Forum und freue mich das ich hier dabei sein darf.
    Zu meiner Person... Ich heiße Saskia und gehe gerne in den Wald auf pilzsuche.. Bin zwar noch ein Frischling was Pilze angeht.. Aber ich lerne immer gerne dazu.


    Wir haben heute Schwammpilze gefunden... Von klein bis zu ausgewachsene.
    Standort auf der Wiese bei Fichten.


    Wir haben kleine in verschiedenen Wachstumsphasen mitgenommen sowie einen grossen um sie besser bestimmen zu können.


    Eine Vermutung hätte ich ja, aber mir kommt der schwamm sehr offen vor...


    Auszuschließen konnte ich Marone und den gallensteinpilz
    Marone = er bläut nicht
    Gallensteinpilz = er hat nicht das typische netzprofil am still,obwohl mein pilzfund ab einer gewissen grösse sehr offene Poren haben (wenn man das Poren nennt?? :/)
    Zu der Erscheinung..
    Hut ist braun matt nicht schmierig oder schleimig.
    Schwamm sieht hell aus.. Ab einer gewissen Größe gelblich
    Still auch weiß und wird zum Ende hin dick.


    Hier mal die Fotos... Hoffe es klappt mit dem hochladen

    Das letzte Bild ist der grosse, den wir nur mitgenommen haben um die unterschiedlichkeiten zu sehen, wie der pilz sich verändert :)


    Vielen lieben Dank jetzt schon mal für das Lesen :) . :)

  • Hallo Saskia und willkommen hier!


    Da standen nicht zufällig auch Kiefern? Für mich sind es nämlich Ringlose Butterpilze.


    Viele Grüße
    Wolfgang

    ----------------------------------------------------
    Ich bin ein fortgeschrittener Anfänger. Meine Einschätzungen zu Bestimmungsanfragen sind mit Vorsicht zu "genießen" !
    Und: Nicht jeder meiner Funde muss unbedingt bestimmt werden, ich freue mich einfach über jedes "Kerlchen"... :gzwinkern:

    Einmal editiert, zuletzt von lupus ()

  • Huhu danke für eure Meinung :)
    Ich gehe nachher mal schauen ob kiefer in der Nähe sind.


    An Ringloser Butterpilz haben wir auch gedacht.. Und den Hutmantel könnten wir auch leicht abziehen.

  • Hallo Merle,
    Selbst wenn es eine der Verwechselungsmöglichkeiten (Butterpilz oder Körnchenröhrling) wäre , die Kiefer in der Nähe ist absolut sicher.
    Gruß Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------