Laubwaldbesuch

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 1.515 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Hannes2.

  • Hallo,


    ich habe am Mittwoch einmal einen Eichen-Buchenwald besucht um nach Herbsttrompeten zu suchen. Dabei konnte ich folgende Funde machen.


    Rauer Stachel-Schirmling (Lepiota aspera)



    Goldfellschüpplinge (Pholiota adiposa) dank Pablo



    Violetter Rötelritterling (Lepista nuda)



    hier denke ich an den Wäßrigen Mürbling (Psathyrella piluliformis)



    Getropfter Schleimschirmling (Limacella guttata)



    Weißer Anis-Champignon (Agaricus arvensis)



    Schiefknolliger Anischampignon (Agaricus essettei)



    einige wenige Exemplare der Herbsttrompete (Craterellus cornucopioides) konnte ich doch finden aber zu wenige für die Ernte :cursing:.



    Auch wenn ich keine mitgenommen habe war es ein schöner Ausflug.


    VG Jörg

  • Hallo Jörg,
    aus meiner Sicht scheint alles zu passen, bis auf den Agaricus arvensis, den ich wesentlich dickstieliger kenne und daher nicht so nennen würde. Gute Arbeit, denn da waren auch schwierigere Arten bei!
    FG
    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Jörg!


    Prima Funde, Glückwunsch auch zum Schleimschirmling. Den habe ich bsiher erst einmal gesehen.
    Nur bei der Pholiota bin ich etwas skeptisch.
    Weil das hier zum Beispiel:

    sind Goldfellschüpplinge (Pholiota adiposa ss. FungaNordica & ss. Gröger; = Pholiota aurivella limonella ss. Ludwig)


    Pholiota jahnii (Pinselschüppling) kenne ich makroskopisch so:


    Ohne Mikroskop und entsprechende Schlüssel wird's in der Gruppe schnell ziemlich unsicher.



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo,


    dann gebe ich doch eher deinem Vorschlag den Vorrang und habe es oben geändert. Das passiert wenn man nur fotografiert.


    Hallo Oerling,


    das läßt sich leider nicht mehr nachprüfen aber zumindest waren die mehr als doppelt so groß gegenüber dem Schiefknolligen.


    Vielen dank für eure Meinungen :thumbup: .


    VG Jörg

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Jörg!


    Wobei ich oben quatsch geschrieben habe: Pholiota adiposa sensu (im Sinne von) Frieder Gröger ist Pholiota limonella sensu (abk.: ss. = im Sinne von) Erhard Ludwig.
    Wäre auch sonst zu einfach, weil Pholiota limonella ss. Gröger ist ja Pholiota aurivella ss. Ludwig. :D


    Wenn man es sich einfach machen will, dann fasst man die beiden Arten (Pholiota adiposa & Pholiota limonella ss. Gröger), die sich wohl auch nur durch die Sporenbreite wirklich trennen lassen einfach zusammen und schreibt "Goldfellschüppling" dazu.


    Möglicherweise ist die Wuchsweise und die Wuchsform noch ein merkmal, aber den mit den schmaleren Sporen (Pholiota limonella ss. Gröger) hatte ich erst einmal, das waren zwei einzelne Fruchtkörper, Riesenschlappen an Rotbuche (was ein eher untypisches Substrat wäre).



    LG, Pablo.


  • Hallo, Jörg!


    Wobei ich oben quatsch geschrieben habe: Pholiota adiposa sensu (im Sinne von) Frieder Gröger ist Pholiota limonella sensu (abk.: ss. = im Sinne von) Erhard Ludwig.
    Wäre auch sonst zu einfach, weil Pholiota limonella ss. Gröger ist ja Pholiota aurivella ss. Ludwig. :D


    LG, Pablo.


    Hallo Pablo,


    ich gebe es auf dem einen wiss. Namen zu geben und schreibe nur noch Pholiota... dazu :D bis man sich da einmal einig wird.


    VG Jörg