Krustenpilz ?

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 991 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von lupus.

  • Hallo,


    leider finde ich keine Zeit, die zahlreichen Funde und deren Bilder der letzten Wochen zu zeigen. :D
    Deshalb nur mal kurz ein Bild aus meinem Archiv:



    Ich hab' leider nur diese eine Aufnahme, aber vielleicht habt ihr ja eine Idee zur Art oder mehr..... ;)


    VG
    Wolfgang

    ----------------------------------------------------
    Ich bin ein fortgeschrittener Anfänger. Meine Einschätzungen zu Bestimmungsanfragen sind mit Vorsicht zu "genießen" !
    Und: Nicht jeder meiner Funde muss unbedingt bestimmt werden, ich freue mich einfach über jedes "Kerlchen"... :gzwinkern:

    Einmal editiert, zuletzt von lupus ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    so ganz spontan würde ich das Ding Phlebia spec. nennen. ;) Tomentella, Pablo oder Trino sind da aber gute Ansprechpartner, wenn du mehr wissen willst. Was ich aber vermute, dass dein Fund mikroskopiert werden muss. Bei Cortis geht wenig makroskopisch.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.


  • Hallo,


    so ganz spontan würde ich das Ding Phlebia spec. nennen. ;) Tomentella, Pablo oder Trino sind da aber gute Ansprechpartner, wenn du mehr wissen willst. Was ich aber vermute, dass dein Fund mikroskopiert werden muss. Bei Cortis geht wenig makroskopisch.


    l.g.
    Stefan




    Hallo Stefan,


    danke dir, aber oh je, das Bild ist ca. 5 Jahre alt, da wird's schwer mit dem mikroskopieren! ;)


    VG
    Wolfgang

    ----------------------------------------------------
    Ich bin ein fortgeschrittener Anfänger. Meine Einschätzungen zu Bestimmungsanfragen sind mit Vorsicht zu "genießen" !
    Und: Nicht jeder meiner Funde muss unbedingt bestimmt werden, ich freue mich einfach über jedes "Kerlchen"... :gzwinkern:

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Wolfgang!


    Tja, wenn kein beleg mehr da ist, dann wird dir nichts Anderes übrig bleiben, als cf Phanerochaete sanguinea dran zu schreiben. und aber nie genau zu wissen, ob es wirklich die Art ist, oder eine Andere, die so ähnlich aussieht. Darum auch das "cf" vor dem gattungsnamen, denn es wären ja auch andere Gattungen noch möglich.
    Nur fällt mir zwischen Phlebia, Ceraceomyces, Radulomyces und Coniophora nichts ein, wo Färbung, Oberflächenstruktur und Wuchsweise besser zusammenpassen. Wäre interessant gewesen, ob das Substrat vielleiicht rot durchfärbt war.



    LG, Pablo.

  • Danke auch dir, Pablo,


    zukünftig werde ich "die Teile" gründlicher untersuchen und auch entsprechend dokumentieren!
    Trotzdem will ich endlich Maronen und Steinpilze finden! :D
    Na ja, vielleicht nächste Woche im Schwarzwald..... :/


    VG
    Wolfgang

    ----------------------------------------------------
    Ich bin ein fortgeschrittener Anfänger. Meine Einschätzungen zu Bestimmungsanfragen sind mit Vorsicht zu "genießen" !
    Und: Nicht jeder meiner Funde muss unbedingt bestimmt werden, ich freue mich einfach über jedes "Kerlchen"... :gzwinkern: