Cortinarius ? - Pholiota gummosa

Es gibt 12 Antworten in diesem Thema, welches 2.821 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Climbingfreak.

  • Hallo zusammen,
    Obwohl es ja bewiesenerweise keine Pilze gibt , bin ich die Tage doch mitten auf den Weg über irgendwelche Imitationen gestolpert.
    Fund : Auf verdichtetem Boden auf dem Waldweg im mittleren Grünstreifen. , eher Kalkarm. Daneben noch ein Büschel hervorbrechender Jungpilze.
    Hut : 6cm breit , Grünlichgelbes Weiß , fein radialfaserig. Rand mit Velumresten. Bei ganz jungen Pilzen weiße Cortina.
    Fleisch : weißlich.
    Lamellen : Blassocker , untermischt , mit kleinem Zahn angewachsen.
    Stiel : 6cm lang , 1cm dick , hohl , sonst siehe Bilder.
    Geruch : Schwach unangenehm säuerlich.
    Geschmack : unauffällig.
    Sporenstaub : hell rostbraun.
    Sporen : 5,8-7,3 X 3,6-4,3 , sonst siehe Bild.
    Hutdeckschicht mit KOH orange verfärbend.
    ..so viel festgestellt , und doch keinen Schimmer - Cortinarius oder doch Hebeloma oder was sonst ?
    Vielleicht weiß ja jemand von euch weiter.
    Grüße Norbert





    Und ganz jung von unten :


    Und die Sporen :


    ..Und die Hutdeckschicht - nennt man das inkrustiert ? - bin da noch am lernen :

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

    Einmal editiert, zuletzt von Norbert.S ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    ich bin da ganz bei Pablo. Ich dachte zuerst auch an einen Schüppling. Wichtig wäre es nur noch zu wissen, in welchem Zustand du deinen Fund gemacht hast, bzw. wie das Wetter in letzter Zeti so bei dir war.


    P. lenta in eingetrocknet halte ich nämlich auch noch für möglich (Deswegen auch die fehlenden Schüppchen auf dem Hut). Guck auch mal bitte nach Zystiden bei den Lamellen. Schüpplinge haben immer interessante Pleuro- und Cheilocystiden, die für eine Artbestimmung teilweise wichtig sind.


    Ein Cortinarius kann es defintiiv nicht sein, weil dort fast alle Arten isoliert-warzige Sporen haben. (nur mal als Zusatzinfo.) ;)


    l.g.
    Stefan

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Stephan!


    Bei Pholiota lenta müsste aber die Hutoberfläche wesentlich schmieriger / glänziger / schleimiger sein und der kann auch keine Grüntöne (auch wenn's nur ein hauch ist).
    Daher dachte ich eher an den Gummischüppling.



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag


    Denke ich prinzipiell auch; aber warum nicht noch eine recht ähnliche 2. Art ins Spiel bringen, denn erstens sind es Pilze, die machen sowieso was sie wollen. :evil: Zweitens bin ich der Meinung, dass Norbert durchaus mal nach den Zystiden suchen und hier zeigen sollte. Ist ja auch für ihn ein gewisser Lerneffekt. ;)


    l.g.
    Stefan

    • Offizieller Beitrag

    Hi.


    Einverstanden, gute Idee. :thumbup:
    Vielleicht kommt ja auch noch was Anderes raus, denn die fehlenden Schuppen sind schon komisch irgendwie.



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo und Stefan,
    Na , das ist zumindestens mal eine Richtung.
    Also Schüppchen kann ich keine liefern , geregnet hat es die letzte Woche auch nicht richtig.
    Und die Pilze sind auch nicht vertrocknet.....
    Ich such dann morgen noch mal nach Zystiden, aber zumindestens Cheilos sind nicht gerade viele , hab nur wenige Enden gesehen......
    Da wuchsen auch noch welche nach , ist nicht weit , wenn die nicht umgetreten sind (ist ja mitten auf dem Weg) kann ich ja neue holen , wenn meine vergammelt sind.
    Auf jedenfalls erst mal Danke
    Gruß Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

    • Offizieller Beitrag


    Hallo,


    ja mach das bitte. Such auch bitte mal nach Pleuros. Wenn du keine findest, dann steht die Schüpplings-Theorie auf sehr wackligen Beinen; :evil: soll heißen, dann ist das was anderes.


    Aber so weit sind wir dann noch nicht. Vielleicht schadet es auch nicht, wenn du mal pro forma einen Sporenabwurf machst.


    l.g.
    Stefan

  • Hallo Stefan,
    Sporenabwurf habe ich natürlich - leider verwässert - der Pilz war NICHT trocken und die Dose zu dicht.
    Gruß Norbert


    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

  • Hallo,
    Tja , also bin ich heute erstmal wieder an den Fundort , da stand ja noch ein Büschel kleine...
    War auch noch da - und kleine Schüppchen sind hier noch zu sehen.


    Dann habe ich mit dem Messer den Boden aufgekratzt , tatsächlich darunter eine schon etwas marode Wurzel. Wahrscheinlich Buche , 3 Meter neben dem Weg steht ein Buchenstumpf , vor ca. 5 Jahren abgesägt.
    Dann bin ich ans Mikro geschlichen , nach etwas heftigem Quetschen fand ich dann auch brauchbare Cheilozystiden.



    Pleurozystiden fand ich keine , das kann aber auch an mir liegen.
    Pholiota ist damit schonmal eingetütet , aber an P.gummosa glaub ich nicht so recht , da müßte sich die Huthaut am Stück abziehen lassen , die hier ist nicht abziehbar , höchstens bröckchenweise. Und für P. lenta gilt ja ähnliches.
    ...und beim Schlüsseln komm ich auch nicht weiter ( hab jetzt den Gröger 2 , muß mich aber erst da einarbeiten).
    Also als Pholiota spec. abheften und weiter mit anderen.
    und vielen Dank auch für die Hilfe.
    Grüße Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

    Einmal editiert, zuletzt von Norbert.S ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Norbert!


    Man muss auch sagen, daß die Pleuros bei Pholiota gummosa sehr schwer zu finden sind. Eventuell hast du in KOH Glück, die sein meist als Chrysozystiden ausgebildet und der Inhalt färbt sich in KOH gerne mal gelblich. Es gibt noch eine Chemikalie, um Chrysos anzufärben, müsste ich jetzt aber nachschlagen...
    War's Sulfovanillin?
    Jedenfalls würde ich mich nicht zu sehr auf die abziehbare Huthaut verlassen. Wenn der Pilz etwas trocken ist, klappt das nicht mehr gut.


    Ich lade mal ein paar Pholiota - gummosa - Bilder hoch:





    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo,
    Wenn ich deine Bilder anschaue , passt das schon sehr gut.
    Tatsächlich habe ich in KOH versucht , aus genannten Gründen , aber trotzdem nichts gefunden (bin halt Anfänger).
    Aber wenn deine Bilder und Mikros passen , dann glaube ich mal dran.
    Gruß Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Pablo,


    die Chemikalie, die meintest nennt sich Patentblau V. ;) Im Übrigen bin ich auch bei P. gummosa.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.