Denke ich zu mindestens, Makroskopisch ist die Farbe etwas ungewöhnlich aber wahrscheinlich ist mir noch nie in so jungen Stadium begegnet, mikroskopisch passt es aber gut finde ich.
Was sagst du dazu Pablo
Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 1.154 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.
Denke ich zu mindestens, Makroskopisch ist die Farbe etwas ungewöhnlich aber wahrscheinlich ist mir noch nie in so jungen Stadium begegnet, mikroskopisch passt es aber gut finde ich.
Was sagst du dazu Pablo
Hallo,
Peniophora ist schon mal sicher. Kennst du das Substrat? Ist da wirklich Eiche? Es gibt auch Peniophora an Fraxinus z.B. und anderen Laubbäumen (nur mal als Anregung gedacht).
l.g.
Stefan
Hi Stefan,
bin eigentlich zu 99% sicher das das Substrat Eiche ist nur eben nicht 100 deswegen war ich etwas unentschieden, aber wie gesagt mikroskopisch passt es auch ziemlich gut.
Hi,
Pablo oder Tomentella werden dir schon kompetent antworten. Ich hab leider von Cortis sowieso wenig Ahnung. Ich wollte "nur" noch 1-2 Anmerkungen machen. :shy:
l.g.
Stefan
Die habe ich auch gerne angenommen und ich unterhalte mich ja auch gerne mit dir wen auch nur mit der Tastatur bis jetzt.
Hallo, Mario!
Ich bin nur leider nicht zuhause und kann mit meinen eigenen daten nicht vergleichen.
Der Fund ist allerdings schon sehr blass, es gibt generell kaum Peniophoras mit so blasser Farbe. Theoretisch wäre es aber denkbar, daß da einfach was ausgebleicht ist, wobei ich dann P. quercina eher so graubraun kenne. Aber mit Lamprozystiden, Schnallen und solchen relativen "Riesensporen" fällt mir spontan und aus dem Kopf auch nichts besseres als Peniophora ein...
LG, Pablo.