Einige Funde aus dem Park Manhagen

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 1.195 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Ingo W.

  • hallo!
    habe in der letzten Woche noch einige Pilze finden können - diesmal im Park Manhagen zwischen Ahrensburg und Großhansdorf, einem bei Spaziergängern und ihren Hunden beliebten Gelände - da ist sicherlich noch Einiges zum Nachbestimmen dabei - vielen Dank für die Bemühungen - mfg magellan


    1. noch ein schwer zu bestimmender Dachpilz auf Buche






    2. oben auf einem Buchenstamm 25cm - so noch nicht gesehen - könnte vielleicht ein Hericium coralloids sein








    3. 2 Meter daneben seitlich am gleichen Stamm - reihig im Wuchs - kann ich nicht einordnen - vielleicht der Gleiche




    4. auch auf Buche - flach, 5cm und nicht bitter im Geschmack - vielleicht wird das ein Saftporling




    5. auf Eiche in einem Meter Höhe








    6. auf einem großen Buchenstumpen - 6cm groß - hab den als Hasenpfote - Coprinopsis lagopus eingeordnet




    7. hab ich erst zuhause am PC erkannt - wohl der Schleimpilz Stemonitis fusca




    8. ein Stielporling auf Buche - wohl der Polyporus badius - Poren auf der weißen Unterseite kaum zu erkennen






    9. der Gestreifte Teuerling - Cyatus Striatus

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Magellan!


    Nummer 1 wäre für mich gefühlsmäßig ein blasser Pluteus cervinus (Rehbrauner Dachpilz).
    Nummer 2 und nummer 3 können durchaus gut zur selben Art gehören. Aber auf keinen Fall ein Stachelbart, alle Arten der Gattung sehen völlig anders aus. Was so aussehen kann ist Schizopora paradoxa (Veränderlicher Spaltporling), insbesondere zu -3- passt das hervorragend.
    Bei Nummer 4 wären Skeletocutis nivea oder Antrodiella semisupina am wahrscheinlichsten. Ein Saftporling (Oligoporus) ist das eher nicht. Mein Gefühl behauptet Skeletocutis nivea, aber Gefühle sind keine Bestimmungen (diesen Fund muss man zur Bestimmung auch mikroskopisch betrachten).
    Der Helmling (Nummer 5) erinnert mit dem gezahnten Hutrand ganz vage an den Buntstieligen (Mycena inclinata), aber das ist mal sehr unsicher geraten.
    Nummer 6 halte ich eher nicht für Coprinopsus lagopus, da spricht vor allem der Standort dagegen und die Form / Gestaltung des Velums. Da gibt es aber einen ganzen Haufen Arten in der Gruppe, die in FRage kämen.
    Nummer 7: Ein Stelzenschleimpilz (Stemonitis) ja, die Arten sind aber nur mit mikroskopischen Merkmalen bestimmbar.
    8 & 9: Definitiv richtig. :thumbup:



    LG, Pablo.

  • Hallo!

    Zitat


    Der Helmling (Nummer 5) erinnert mit dem gezahnten Hutrand ganz vage an den Buntstieligen (Mycena inclinata), aber das ist mal sehr unsicher geraten.


    Ich würde drauf setzen, dass Pablos Intuition nicht die schlechteste ist.
    Passt ja nicht nur wegen gezahnten Hutrand, wir haben auch noch das büschelige Wachstum, dickes Substrat, sogar sein Lieblingssubstrat Eiche, braune Stielbasis, und wenn da nach ein paar Streicheleinheiten über die Lamellen der wunderbar ranzige Geruch bestätigt wäre, könnte man das Bild mit halbwegs guten Gewissen schon so untertiteln.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • hallo!
    zu Pilz Nr.2 - habe im Internet unter Schizoporaceae - den Bärtigen Zähnchenrindenpilz - Hyphodontia (Kneiffiella) barba-jovis gefunden, der es gut ein könnte - soll auch in GBW 1 Seite 231 zu finden sein und ist auch bei Pilz-Pilz.de zu sehen -
    mfg magellan

  • Hallo magellan!


    Kannst du nicht gleich den Link setzen? Das erspart das lange Suchen und Missverständnisse.


    Hyphodontia ist ein Zähnchenrindenpilz, der bildet immer irgendwie Stacheln oder Zähne.
    Schizopora paradoxa (Veränderlicher Spaltporling) täuscht Zähne vor je nach Lage am Substrat, pseudozähnig ist die hauptsächlich am senkrechten Substrat.
    Wenn du dir mal dein Bild 2/2 links hinten anschaust (Bild anklicken, damit es wieder original groß und deutlich ist!) und dir das Hymenophor so eines Polsters anschaust, erkennst du, dass dein Pilz eine irrgarten-schlitzporige Fruchtschicht hat, die ist nicht wirklich gezähnt.
    Für glaubwürdig halte ich Bilder auf Marens Seite, die war da schon immer gewissenhaft.
    http://www.pilzmaus.de/pilze/b…1/h_barba-jovis3_bild.htm


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()