Koralle Nr.3

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 841 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Safran.

  • Hallo Ihr Lieben,


    und nun folgt auch schon die dritte Koralle



    Fundort: Taubenberg, alpin-subalpin, Höhe ca 700 Meter


    größere Koralle
    Farbe: gelb, jetzt, wo sie etwas trockener ist, etwas ins ockerliche gehend,


    sehr stark und fein verästelt,regelrechtes Gerätes, nicht kompakt, von diesen Ästchen bricht sehr leicht sonstwas ab


    Druckstellen verfärben sich violettlich-bräunlich


    Längsschnitt: weiß


    Verästelungsbasen: teils zusammengewachsen, teils spitz, teils rundlich


    Geruch: aromatisch (aber nicht sehr)


    Geschmack: eher unangenehm, bitterlich



    Danke im voraus!

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Safran!


    Korallen sind eine spannende und wunderschöne Gattung. Und die meisten Funde sogar durchaus bestimmbar, allerdings sind dazu vier Dinge absolut notwendig:


    1.) >Dieses Buch< weil das die erste richtige Bearbeitung der Gattung ist, mit anderer / älterer Literatur sind Fehlbestimmungen vorprogrammiert.
    2.) Die nach oben genanntem Buch notwendigen Reagenzien (mindestens KOH, ich glaube auch Melzer, müsste ich aber selbst nachschlagen)
    3.) ein ordentliches Mikroskop
    4.) Geduld und Fingerspitzengefühl vor allem beim Anfertigen der Rhizomorphen - Präparate



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag


    Hallo ihr beiden,


    dem ist nichts mehr hinzuzufügen. :cool: Wenn ihr könnt, dann exsicciert eure Funde und sucht jemanden, der auf die Bayrische oder DGfM-Tagung fährt. Dort kann er sie die Exsciccate dann ggf. Josef direkt geben. ;)


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Ich bin jetzt wieder zurück in Schleswig- Holstein und werde echt erstmal die Korallen wegschieben- sie sind anscheinend ziemlich problematisch, dachte, daß die einfacher wären. Und bei 3 verschiedenen gelben Korallen hatte ich ja echt ein gewisses Vergleichsmaterial- zum Einstieg.
    Warscheinlich (aber keine Ahnung) waren die da nicht besonders selten.


    Aber mich hier in Schleswig- Holstein mit Korallen zu beschäftigen , macht dann für mich erstmal nicht viel Sinn. Ich finde stets und immer nur eine und diesselbe.


    In Bayern haben wir aber trotzdem viele Erstfunde tätigen dürfen, z.B. den geselligen Glöckchennabelimg (danke Climbingfreak für das Rätzel- habe ihn sofort erkannt) und noch VIEL mehr. Ich kam aus dem Jauchzen kaum noch raus....- sooo viele Erstfunde, an Speisepilzen war der Brätling echt eine Offenbarung. Dank Forum habe ich den sofort erkannt.


    Aber auch viele Nichtspeisepilze meiner ZUwünschen- Liste wurden gefunden und auch sonstige unbekannte, z.B. Leucopaxillus tricolor, kam der eigentlich schon in einem Rätzel vor?????


    Meine Reagenzien hatte ich echt zu Hause vergessen(z.B. KOH) ein Mitnehmen war echt geplant gewesen, aber irgendwas vergißt man immer :/ und mein unzureichendes Mikroskop habe ich echt bewußt zu hause gelassen- ich bin da nicht versiert genug und es gibt auch oft nicht genügend her. Bei DEN vielen erwarteteten Erstfunden wollte ich mich im wesentlichen auf die Makroskopie beschränken. Mehr wäre auch zu viel geweswen..