Aus dem Balkonkasten

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 1.771 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Climbingfreak.

  • Hallo,
    als ganz Neuer möchte ich gleich mal eine Frage stellen.
    Diese weißen Pilze (etwa 8 cm und sehr jung) fanden wir in unserem Blumenkasten. Sie werden offenbar deutlich größer, denn meine Frau hat vorher mal größere mit offenem Hut gefunden (weiße Lamellen, kein auffallender Geruch).
    Könnt ihr mir helfen?
    Danke,
    stiefel.

  • Hallo Stiefel,




    irgendwie sieht mir das nach Champignons aus. Gilben sie an der Stielbasis? Riechen sie nach Anis, wie sehen die Lamellen aus? Haben sie überhaupt Lamellen? Du siehst.........Fragen über Fragen.


    Wenn Du genau wissen willst welche es sind, dann könntest Du zu einem Pilzsachverständigen (PSV) Deines Vertrauens gehen und sie ihm vorlegen.





    Liebe Grüße




    Heidi

    Jeder Tag an dem Du nicht gelacht hast, ist ein verlorener Tag.
    Auch von mir gibt es keine Essensfreigabe.



    100 Chips, da Islandwette verloren = 95 Chips
    95-2 Chips für Jan-Arnes Rätsel = 93 Chips
    93-5 Chips für Grünis Grauen Wulstling= 88 Chips
    88-10 Chips für APR 2017 = 78
    78 + 10 (APR 2017 als erste über die Hälfte der Gesamtpunkte gekommen) = 88

    88-3 Chipse für OPR = 85

    85 - 10 Chips für APR 2018 = 75

    75 + 5 fürs APR = 80

    80 -10 Chipse für APR 2019 = 70 Chipse

    70 +5 Apr 2019 = 75


    Keine Veröffentlichung ohne mein Einverständnis!!!!!!

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Wenn die Lamellen auch bei alten (reifen, im Zweifel Sporenabwurf anfertigen) Fruchtkörpern tatsächlich weiß waren, dann wären das Egerlingsschirmlinge.
    Sollten die Fruchtkörper zudem so gilben, wie es auf den Bildern den Anschein hat, kann man der vermutlich Leucoagaricus holosericeus (Seidiger Egerlingsschrimling) dranschreiben.



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    ja da schließe ich mich Pablo vollkommen an.


    Rosa Lamellen, die im Alter braun werden=Egerling=Agaricus.
    Weiße bis rosa Lamellen, die auch im Alter so bleiben=Egerlingssschirmling=Leucoaragricus.



    Im zweiten Fall wäre L. holosericeus eine sehr gute Option.


    l.g.
    Stefan

    • Offizieller Beitrag


    Hallo,


    ja mach mal. :) Bin gespannt.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.