Welcher Pilz kann das sein?

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 1.385 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Tuppie.

  • Hallo liebe Wissende!


    Gestern abend war ich mit meiner Kleinen zum Fußballgucken bei einer Freundin eingeladen.
    Im Pinienrindenmulch in ihrem Garten wuchsen kleine Pilze. Sie standen direkt auf Pinienmulch-Stücken. Für mich ein typischer KBP... also keine Ahnung.


    Könntet Ihr den Pilz ein wenig einkreisen?


    Größe:
    Hut ca. 1,7 cm Durchmesser
    Stiel ca. 3,5 cm Länge, 0,8 cm Durchmesser


    Farbe und Beschaffenheit:
    Stiel hell-beigegrau, feinfilzig hell beflockt. Nicht vollfleischig.
    Lamellen hell-beige, zu den Schneiden etwas dunkler bräunlich.
    Hut kräftig-braun glänzend. Gebuckelt
    Hut-Fleisch etwas heller als die Lamellen


    Geruch:
    zuerst recht angenehm-(haut mich nicht)pilzig. Nach wenigen Minuten unangenehm pilzig-stinkig.


    Geschmack:
    nicht getestet


    Es wäre super, wenn Ihr ein paar Ideen dazu hättet!









    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Tuppie!


    Das pilzartig - stinkige hatte nicht zufällig was von modrigem Kohl?
    Weil falls ja, dann kommt wohl >Gymnopus impudicus< ganz gut hin. Der hat momentan Saison auf Rindenmulch, Holzhäckseln und Rasenflächen.



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo!
    Könnte sein... also modderiger Kohl kommt vielleicht sogar hin. Wenn ich mir Bilder anschaue im Netz, bin ich mir nicht so sicher, den gleichen Pilz vor mir zu haben. Wenn ich nur die Beschreibungen lese, könnte es sein.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Tuppie!


    Ja, das ist das Problem.
    Allerdings: Wenn es tatsächlich ein Weißsporer ist (was ich ja nur vermute) und wenn er tatsächlich nach Kohl riecht (was eine entscheidende Information ist), dann gibt es nicht mehr so viele Möglichkeiten.
    Da ist Gymnopus foetidus, der innerhalb von Wäldern auf liegenden Laubholzästen und -stämmen wohnt. Dann der wesentlich kleinere Gymnopus perforans, der Nadelwaldstreu besiedelt (Massenpilz in sauren Fichtenwäldern), dann Gymnopus hariolorum mit der abstehend striegelig - haarigen Stielbasis (manchmal ganzer Stiel), dann Gymnopus brassicolens mit dem dunklen, im Alter komplett schwarzen und eher glatten Stiel und eben Gymnopus impudicus mit dem helleren, flaumig bereiften Stiel.


    Gymnopus impudicus kenne ich von ein paar Finden, aber die sahen in der Tat noch etwas anders aus, als deiner. Wobei es eben nur ein Fruchtkörper ist: Gut möglich, daß bei meinen Funden solche Fruchtkörper noch am Rand irgendwo rumstanden, die ich zu wenig beachtet habe. Es könnte schon in die Variationsbreite passen.



    LG; Pablo.