Agaricus langei?

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 1.452 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Climbingfreak.

  • Hallo Champifans,


    wenn es die geben sollte :D . Ich habe heute in einer Parkanlage zwischen Eiche und Fichte diese rötenden Champis entdeckt. Der größte war ca 14 cm hoch.



    Könnte ich mit Agaricus langei richtig liegen oder lassen sich die rötenden Waldchampis makroskopisch nicht so gut unterscheiden?


    VG Jörg

  • Ich sehe nichts, was gegen den Großen Waldchamignon (Agaricus langei) spricht, Jörg!
    Größe, Hutoberfläche und das Röten passen zumindest perfekt. :thumbup:


    LG Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo Nobi,


    danke für die Bestätigung :thumbup: . Damit kann ich den von der Liste "Gesucht wird" streichen nachdem ich im Vorjahr seinen kleinen Bruder Agaricus silvaticus auch endlich finden konnte.


    VG Jörg

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Jörg!


    Ich sehe auch nichts, was gegen die Art sprechen würde.
    Zudem sehe ich auch nichts, was gegen Agaricus sylvaticus sprechen würde. Es sei denn, die Größe wäre doch ein Merkmal. Aber ob das wirklich funktioniert?
    Irgendwo meine ich mal gelesen zu haben, daß das einzige Merkmal, das konstant mit den ITS - Sequenzen korreliert, die Sporengröße wäre.
    Aber das wirft dann auch einige Fragen auf. ITS funktioniert zwar bei den meisten Basidiomyceten ganz gut, aber eventuell könnte man sich bei Champis auch mal etwas mehr vom Genom anschauen...



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Aber das wirft dann auch einige Fragen auf. ITS funktioniert zwar bei den meisten Basidiomyceten ganz gut, aber eventuell könnte man sich bei Champis auch mal etwas mehr vom Genom anschauen...


    Hallo,


    erstmal Glückwunsch zm Fund Jörg. :thumbup:


    @Pablo: Da bin ich auch ein Verfechter von. :thumbup: Allerdings wird das schwer eine geeignete weitere Sequenz zu finden. Außerdem ist es noch recht wahrscheinlich, dass diese Sequenzen von Gattung zu GAttung auch andere sein könnten. Eine totale Genomsequenzierung, bzw. die Artbestimmung damit wird eine Menge Speicherplatz und Datenvolumen brauchen...


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.