unbekannte pilze

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 1.588 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • hallo allen,
    Ich habe gestern eine pilz auf holz gefunden, aber ich weiss nicht sicher welcher pilze es ist.
    Vielleicht eine gloeophyllum separium? Ich weiss nicht auf was für holz die pilze wachst, aber dort sind keine nadelbaume.
    Die sporen sind klein 6-8/2,5-3. Die pilze is jung. auf dasselbe holz wächst auch Pycnoporus cinnabarinus.
    weist jemand welche pilze es ist.






    Liebe grüsse edwin

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Edwin!


    Und eine Borstentramete wächst da auch noch. Ob es Coriolopsis gallica oder Trametes trofii ist, kann ich jetzt nicht erkennen. ;)
    Dieser gezeigte Porling ist in der Tat sehr merkwürdig. Denn anscheinend ist der Fruchtkörper ja deutlich gestielt?
    Das würde Gloeophyllum ausschließen, bei den Arten der Gattung hast du auch eine andere Färbung des Hymeniums.
    Momentan habe ich zwei Ideen:
    a) Ein seltsam verwachsener Fruchtkörper einer Polyporus - Art. Dabei wäre Polyporus brumalis am wahrscheinlichsten, auch wenn mir mehrere Details dafür nicht gefallen wollen.
    b) Ein Pilz, der eigentlich Lamellen hat, aber bei dem da eine Mißbildung vorliegt (mir ist auch schon Perlpilz /Amanita rubescens mit poroiden Tendenzen begegnet). Das könnte auch zB bei Pleurotus ostreatus passieren.



    LG, Pablo.

  • Hallo Edwin!


    Mir fällt da auch nichts besseres als Polyporus ein.
    Allerdings würde ich vielleicht mehr in Richtung P. arcularius tendieren, also den Weitlöchrigen Stielporling. Die Wuchsweise ist allerdings schon irgendwie komisch (Lageänderung des Substrats??).


    Nach dem Bild was zum Substrat zu sagen, ist natürlich kaum möglich. Vogelbeere/Eberesche (Sorbus) kann so aussehen und wird auch gern von Pycnoporus cinnabarinus besiedelt.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

  • Hallo pablo und ingo,
    danke für euer hilfe.
    Ich hatte schon auf das bild die andere pilze gesehen, aber ich hatte keine idee was für pilze es sein könnte.
    Hier in Holland wachst Coriolopsis gallica mehr auf ton und klei und trametes/Coriolopsis trochii hauptsächlich auf reich sand. ich denke das es coriolopsis trochii ist, aber ich weiss es nicht sicher.


    Die andere pilze:
    Ich denke das es eine polyporus ist, aber welche? das ist schwierig. ich denke p. brumalis. das junge exemplar ist auch dunkel und hat die selbe farben wie das grossere exemplar.
    Aber p. arcularius sollte auch möglich sein.


    L.G Edwin

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Edwin!


    Ob die sich ökologisch trennen lassen, die beiden Borstentrameten, da habe ich Zweifel.
    In meiner Gegend kommen beide in sandigen Biotopen und auch an den gleichen Substraten vor.
    Im Hügelland allerdings finde ich nur Coriolopsis gallica.
    Untescheiden kann man sie aber leicht an der Farbe vom Kontext (Hutfleisch) im Schnitt, das bei Coriolopsis gallica satt braun ist (und mit KOH dunkelbraun / schwarz wird).


    Bei dem anderen Porling wird es wirklich schwierig, wenn da eine Wuchsstörung vorliegt.
    Polyporus arcularius allerdings kenne ich insgesamt etwas heller und eben immer mit mehr oder weniger bewimpertem Hutrand.



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo,
    Ich hatte selb auch schön zweibel über die ökologie. gut zu wissen das die arten beide auf sand wachsen.


    Ich habe nicht das idee das er wachsstöring bei der stam ist. Der stamm liegt dort schön ein jahr.
    Polyporus arcularius finde ich auch zu hell.


    LG Edwin

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Edwin!


    Wachstummstörung soll heissen: Der Pilz sieht nicht so aus, wie er normalerweise aussieht.
    Also daß die Fruchtkörper untypisch sind. Das kann ja viele Ursachen haben: Wenn zum Beispiel ein Mycel von einem Virus befallen ist, dann bildet es jedes jahr erneut Fruchtkörper mit untypischem Aussehen.



    LG, Pablo.