Ascozonus monascus

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 2.969 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Rada.

  • Tatort ist ein heute frisch eingesammelter Kaninchenkuddel. Auf dem sah ich zunächst ein paar Ascozonus woolhopensis. Dann fielen mir rasig wachsende, winzig kleine Apothecien auf, die den ganzen Kuddel überziehen. Ah, Thelebolus.
    Doch irgendwie seltsam, konnte ich doch schon durch das Bino Sporenpakete im Inneren erahnen. Also ab unters Mikro und dann das.


    Die Perithecien enthalten einen einzigen Ascus mit einer unzählbaren Sporenmenge. Nach Doveri gibt es nur einen Thelebolus mit einem Asci, nämlich Thelebolus stercoreus. Dem ersten Anschein nach passt das auch.
    Jedoch sind die Sporen sowohl in Form als auch in Größe weit weg von dieser Art. Sie würden recht gut zu Ascozonus woolhopensis passen, aber der hat mehrere Asci.


    Also watt nu ?


    Nochmal den Doveri aufgeschlagen. Schlüssel zur Gattung Ascozonus.


    Aha!


    Es gibt einen Ascozonus mit nur einem Ascus und bis zu 200 Sporen. Meine Sporenmessung fallen zwar leicht größer aus als von Doveri angegeben, aber was soll es denn sonst sein? Leider erschöpft sich meine Literatur auf eben jene sparsame Beschreibung von Doveri.


    Dennoch bin ich guter Dinge.


    Leider sind die Makros nicht so toll. aber die Dinger sind wirklich winzig, eher ein Fall für Matthias Fotokünste.










  • Fein, fein, lieber Ralf!


    Die Gattung passt sicher.
    Und auch wenn die Sporen etwas größer sind, sollte es die Art sein.
    Oder eine neue Variante. "Ascozonus monascus var. macrosporus"
    Anbei die Arbeit mit der Neubeschreibung zum Vergleich.


    Ascozonus monascus_van Brummelen & Richardson, Persoonia 17, 2000.pdf


    Da nur anhand eines Fundes beschrieben, ist die Variationsbreite incl. der Sporenmaße sicher größer.


    Glückwunsch zum besonderen Fund.


    LG Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo Nobi,


    vielen Dank.


    Dann werde ich die Art noch etwas genauer dokumentieren.


    Ich hätte sie fast als Thelebolus abgetan und nicht weiter untersucht. Ich kann mir gut vorstellen, dass sie ob ihrer Winzigkeit und dem ersten Thelebolus-Anschein, manchmal einfach übersehen bzw. nicht untersucht wird.

  • Hallo Ralf,


    sehr spannender Fund, Glückwunsch. :thumbup:


    Zitat

    Leider sind die Makros nicht so toll. aber die Dinger sind wirklich winzig, eher ein Fall für Matthias Fotokünste.


    Wenn du was übrig hast, kannst mir gerne was davon schicken, interessiert wäre ich natürlich sehr. :P


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

  • Nachdem ich nochmal mikroskopiert habe, stelle ich fest dass es stark unterschiedliche Sporengrößen gibt. In einigen Proben hat sich meine vorherige Messung bestätigt. In anderen komme ich auf Werte von 10,2-11,8 x 3,1-4,0 µm.



    Möglicherweise hängt das mit dem Reifegrad zusammen, wobei sich die Frage stellt, ob die größeren oder die kleineren die jeweils reiferen sind. Auch den großen Apikalring konnte ich als letztes noch fehlendes Merkmal deutlich erkennen.





  • Nachdem ich nochmal mikroskopiert habe, stelle ich fest dass es stark unterschiedliche Sporengrößen gibt. In einigen Proben hat sich meine vorherige Messung bestätigt. In anderen komme ich auf Werte von 10,2-11,8 x 3,1-4,0 µm.


    Na, dass passt doch! :thumbup:
    Da musst Du keine neue Variante beschreiben! ;)
    Zu den großen Sporen kann ich nur wiederholen: Variationsbreite.


    LG Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo Ralf, Nobi und alle anderen Kleinstpilzfans,


    heute habe ich den Fund erhalten und sofort untersucht. Zu finden waren etliche Exemplare, allerdings keine, bei denen man Sporenpakete schon im Auflicht erahnen könnte. Mit z.T. gerade mal 60 µm Durchmesser waren die Ascozonus schon wirklich ordentlich klein, aber dennoch fotografierbar. In den nächsten Tagen schaue ich nach weiteren, evtl. noch schöneren Exemplaren.
    Hier meine heutigen Ergebnisse:



    Vielen Dank Ralf, für's Zuschicken dieses spannenden Fundes. :)


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.


  • Hallo Ralf, Nobi und alle anderen Kleinstpilzfans,


    Ok, Kleinpilz war gestern, Kleinstpilz ist heute! :thumbup:



    Mit z.T. gerade mal 60 µm Durchmesser waren die Ascozonus schon wirklich ordentlich klein, aber dennoch fotografierbar.


    Also, für den herkömmlichen Pilzfreund ist ein Pilz von einem Millimeter schon mehr als klein.
    0,1 mm ist an sich bereits im unsichtbaren Bereich, jedenfalls ohne optische Hilfsmittel.


    Jetzt zeigst Du uns einen Pilz von 0,06 mm und dringst damit in nahezu unfassbare Bereiche vor!
    Mir fehlen mal wieder die Worte!
    Genial!


    LG Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo Matthias,


    der Dank geht an Dich für die Mühe. Und die hat sich doch wohl gelohnt. "Mikrofotografie" hat bei diesen Winzigkeiten was von Gigantomanie. :)


    Ich bin froh, dass die empfindlichen Dinger den Transport überstanden haben. Sie scheinen ein wenig angetrübt, vielleicht schon zu reif. Wenn noch was nachkommt, bei ganz frischen Exemplaren, siehst Du vielleicht auch das Sporenpaket.

  • Hallo Ralf,


    habe heute nochmal auf neue Ascozonus kontrolliert. Die hab ich zwar nicht gefunden, dafür aber Sporormiella intermedia:



    Ich glaube, dass da auch noch ein weiterer Kernpilz drauf ist, werd ich morgen anschauen und dann auch weiter Ascozonus suchen.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

  • Ich hab heute nochmal Karnickelkuddel gesammelt. Im gleichen Habitat, wo ich den monascus gefunden habe.


    Ich revidiere meine vorherige Aussage, dass man den übersehen kann. Die Kuddel sind förmlich überzogen damit, ganze Rasen. Irgendwie scheint es grad für diese Art hervorragnd zu passen.


    Nicht, dass ich an Matthias ´Fotokünste herankomme, aber besser als meine ersten Fotos.
    [hr]
    Gedankenübertragung Matthias. :)


    Sehr gut getroffen, die Sporormiella. :thumbup: